Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für lesbische Frauen in Berlin.
Obwohl viele Geschäfte ihre Produkte großzügig zurücknehmen, haben Kund*innen keinen Rechtsanspruch darauf. Anders sieht es aus, wenn die Waren defekt sind
BUNDESTAGSWAHL Am Ende schaffen es nur zwölf Kandidaten direkt in den Bundestag. Manche können sich jetzt schon entspannt zurücklehnen, andere kämpfen bis zuletzt um Prozentpunkte. Die Berliner Wahlkreise im taz-CheckVONStefan Alberti
Manege5.000 Gäste erwarten die Veranstalter ab der kommenden Woche beim dritten Berliner Circus Festival. Josa Kölbel erklärt die Besonderheiten und warum es der zeitgenössische Zirkus noch so schwer hat in Deutschland
Trend-Getränk Die Deutschen konsumieren so viel Tee wie nie zuvor. Neue Sorten und Zubereitungsarten erobern den Markt, sogar als Digestif wird Tee serviert
Dienstfahrzeug Tausende Firmen bieten ihren Beschäftigten Fahrräder zum Leasing an. Die Mitarbeiter profitieren davon finanziell ebenso wie die Arbeitgeber
Körperbewusstsein Statt all-inclusive im warmen Süden sind Fastenurlaube in der Region immer beliebter. Warum bezahlt man dafür, obwohl man doch fast nichts zu essen bekommt? Zu Besuch in einem Fastenhotel im Harz
Familienrecht Adoption ist an strenge Vorgaben gebunden. Nicht alle potenziellen Eltern werden gleich behandelt. Interessenten müssen einiges beachten – und Zeit mitbringen
Modenachwuchs Die deutsche Modehauptstadt Berlin zieht den Nachwuchs beinahe magisch an. Doch wer als DesignerIn in der Fashion-Welt mitspielen möchte, braucht ein solides Fundament. Das Angebot ist breit
ARBEITNEHMERRECHTE Heiß umkämpft: Vor 40 Jahren trat das Mitbestimmungsgesetz in Kraft. Für die Gewerkschaft war das Gesetz eine große Enttäuschung – denn bei Stimmengleichheit bekommen die Arbeitgeber eine Stimme mehr
Fotobuch Ein Geschichtenbuch in Bildern: In dem Band „Alles außer Arbeit“ ist das Freizeitverhalten der BerlinerInnen in den zwanziger Jahren zu studieren
FEHLSTELLUNG Der schiefe Zeh, auch Hallux valgus genannt, gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Fußes. Etwa 90 Prozent der rund 10 Millionen Betroffenen in Deutschland sind Frauen
PANKOWVon 1966 bis 1989 diente Schloss Schönhausen als Gästehaus der DDR-Regierung. Eine Ausstellung zeigt nun, wie wenig sich der Wunsch nach Repräsentation von dem der Bundesrepublik unterschied