Megalithanlagen aus der Jungsteinzeit zeugen zwischen Elbe und Weser von den ersten Siedlern. Noch heute werden immer neue archäologische Stätten aus dem Torf ausgegraben. Und auch von den Sachsen der Völkerwanderungszeit gibt es noch viele Hinterlassenschaften zu entdecken
Koreanisches Essen ist in aller Munde: Fermentierte Zutaten verleihen den Speisen einen würzigen Geschmack. Sogar beim Abnehmen sollen Kimchi & Co helfen
Die Berliner liebten oder verachteten sie: Celly de Rheidt war in den zwanziger Jahren ein Star im Nachtleben. Sie wurde als Nackttänzerin berühmt und hatte eine eigene Ballettgruppe, in der auch Anita Berber tanzte
Sind so kleine Heime: Das „Tiny House Movement“ scheint den Sprung in das Bewusstsein vieler Großstädter geschafft zu haben: Auch Lücken zwischen Häusern werden bebaut, egal wie wenig Platz da ist
Ein seit Monaten zum Teil erbittert ausgetragener Kampf um die Neuausrichtung wirft ein Schlaglicht auf zum Teil lang schwelende Konflikte der LSBTTIQ*-Community.
Seit sechs Jahren wird erbittert um die Frage gestritten, wie an lesbische Gefangene des KZ Ravensbrück erinnert werden soll. Jetzt gibt es eine – wiederum umstrittene – Entscheidung: Es gibt so lange kein Gedenken, bis sich alle einig sind
Ostfriesland und speziell die Krummhörn sind nicht nur Austragungsorte gleich zweier Musikfestivals – des Musikalischen Sommers Ostfriesland und der Gezeitenkonzerte. Es ist auch eine Landschaft voller Geschichten, die man während einer Landpartie Schicht für Schicht erspüren kann
Obwohl das Wechselmodell, die gleichberechtigte Betreuung der Kinder in Trennungsfamilien, juristisch aufgewertet wurde, praktiziert es nur eine Minderheit
Anfangs hat er nur Steiner-Holzspielzeug verkauft, inzwischen führt Hans-Georg Prinz einen großen Bioladen in Kappeln an der Schlei. Und zum Tag des offenen Gartens zeigt er seine 2.000 Rosen
Vor einem Jahr verabschiedete sich die L-Tunes aus dem SchwuZ. Geschadet hat es weder der Partyreihe noch dem Club. Und es gibt neue Parties für lesbische Frauen in Berlin.