In diesen Tagen feiert der Hamburger DGB das 100-jährige Bestehen seines Gerwerkschaftshauses im Stadtteil St. Georg. Hinter sich hat es eine wechselvolle Geschichte
Weil sie vor 30 Jahren einen politischen Wirbelsturm verursachten, mussten Soziobiologen ihre Thesen vom Diktat der Gene verfeinern oder gar revidieren. Ihr ursprüngliches Ziel, die Biologisierung der Soziologie, haben sie bisher noch nicht erreicht
Der Hamburger SV gewinnt nur eines von 21 Pflichtspielen, und Borussia Dortmund spielt so schlecht wie selten zuvor. Trotzdem werden in dieser Bundesligasaison kaum Trainer gefeuert. Warum?
Heute ist Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Die meisten Frauen in Afghanistan haben davon nie gehört. Männliche Gewalt treibt unzählige in den Suizid – oft verbrennen sie sich selbst
WDR-Hörfunkdirektorin Monika Piel könnte am Montag zur ersten Intendantin des Senders gewählt werden. Eine Frau an der Spitze der größten ARD-Anstalt wäre endlich mal – eine kleine Sensation
Was ist wichtiger: 8.900 Wohnungen im Besitz der Stadt oder Geld für Schulen? Ein Dilemma. Am Sonntag sollen die Bürger darüber entscheiden, werden aber gezielt verwirrt, nicht aufgeklärt
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
Wer Bernhard Buebs neues Buch liest, reibt sich die Augen: Was ist in den einstigen Reformpädagogen gefahren? Der Ex-Rektor von Salem plädiert für mehr Mut zur Autorität in der Erziehung. Dahinter wird ein vordemokratisches Weltbild sichtbar