WDR-Hörfunkdirektorin Monika Piel könnte am Montag zur ersten Intendantin des Senders gewählt werden. Eine Frau an der Spitze der größten ARD-Anstalt wäre endlich mal – eine kleine Sensation
Was ist wichtiger: 8.900 Wohnungen im Besitz der Stadt oder Geld für Schulen? Ein Dilemma. Am Sonntag sollen die Bürger darüber entscheiden, werden aber gezielt verwirrt, nicht aufgeklärt
Mit dem Klima-Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der frühere Vizepräsident Al Gore in den USA einen riesigen Publikumserfolg gelandet. Wie kommt’s? Jerome Ringo ist der wichtigste Umweltführer der USA. „Die Leute“, sagt er, „spüren jetzt selbst die Auswirkungen des Klimawandels“
Wer Bernhard Buebs neues Buch liest, reibt sich die Augen: Was ist in den einstigen Reformpädagogen gefahren? Der Ex-Rektor von Salem plädiert für mehr Mut zur Autorität in der Erziehung. Dahinter wird ein vordemokratisches Weltbild sichtbar
Nach der Unterschriftensammlung der CDU stimmen voraussichtlich die Kreuzberger und Friedrichshainer über die Rudi-Dutschke-Straße ab. Das kostet den Bezirk eine viertel Million Euro. Die Entscheidung fällt spätestens im Januar
Der NPD fehlt ein populistisches Thema, mit dem sie Wahlkampf machen könnte, sagt Hajo Funke, Politologe an der FU. Den Einzug der rechtsextremistischen Partei in einige Bezirksparlamente schließt er aber nicht aus
Im Zuge der Umstellung auf Master- und Bachelor an den Hochschulen wird auch das Lehramtsstudium abgeschafft. Das Problem: Für den Bachelor-Abschluss gibt es noch kein Berufsbild. Zudem wissen die Unis noch nicht, wie der Master aussehen soll. Eine Chance für inhaltliche Reformen?