Ecuadors Regierung verkündet, das Ziel von 100 Millionen Dollar für den Erhalt des Yasuní-Regenwalds sei erreicht. Zugleich laufen die Vorbereitungen für die Ölförderung.
Die Massen feiern ausgelassen die Amtseinführung Michael Satas. Im vierten Anlauf gewinnt der populistische Oppositionsführer klar die Präsidentenwahl.
Der Sondergipfel für die Hungersnot bleibt hinter den Erwartungen zurück: Die 54 Regierungen sagten gerade mal rund 50 Millionen Dollar zu. Private Initiative bringt mehr.
Zehntausende versammeln sich am 16. Jahrestag des Massakers von Srebrenica auf dem Friedhof von Potocari. 613 neu identifizierte Opfer wurden beigesetzt.
Hunderte von Menschen starben in der nordnigerianischen Stadt Kafanchan bei Massakern nach dem Wahlsieg von Präsident Jonathan. Ein Besuch in den Ruinen.
Die wortgewaltigen intellektuellen Kritiker von Brutaloherrschaft und Korruption schwanken bei den Wahlen zwischen Präsident Jonathan und Fundamentalopposition.
Typische Frauenberufe müssten endlich aufgewertet werden, fordert die Ingenieurin Karin Diegelmann. Dann würden dort in Kürze viel mehr Männer arbeiten.
Das Berliner Landgericht hat eine Unterlassungsklage eines KZ-Überlebenden abgewiesen und klargestellt: "Gerettet durch Opfertausch" ist eine zulässige Formulierung.
Ein langer Brief an den Vater, Klage und Anklageschrift gegen den Nazi-Regisseur zugleich: Vor seinem Tod hat Thomas Harlan einen letzten Roman diktiert - "Veit".