Als ihr Vater spielsüchtig wurde, hat sie den Kontakt zu ihm abgebrochen. Heute hat die Tochter mit dem Thema abgeschlossen – fast jedenfalls. Ein Protokoll.
Der Hamburger Regisseur Özgür Yildirim inszeniert in seinem neuen Film „Nur Gott kann mich richten“ eine blutige Schlacht, bei der es kein Gut und Böse mehr gibt
Rechtsanwalt Andreas Hüttl vertritt Ultras vor Gericht und ist Mitglied bei Hannover 96. Gegen die Übernahme durch Investoren schließt er auch eine Klage nicht aus.
Mit „Peggy Parnass – Überstunden an Leben“ haben Jürgen Kinter und Gerhard Brockmann eine Filmcollage über die Hamburger Künstlerin und politische Aktivistin geschaffen. Wegen fehlender Rechte darf der Film jedoch nur für umsonst gezeigt werden
Wenn syrische und deutsche Musiker zusammen spielen, kollidieren verschiedene Tonsprachen und Mentalitäten. Aber das ist ja das Spannende an dem Musiktransfer.
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 24: Künstlerin Susan Madsen, die im Wagendorf Karow lebt.
Der Hamburger Bildungsforscher Ulrich Vieluf hat die Abhängigkeit der Gymnasialempfehlung vom Sozialstatus der Eltern untersucht. Das Ergebnis: Dieses Instrument diskriminiert Kinder aus bildungsschwachen Familien
Beim Filmfest Braunschweig laufen regionale Filme in der Kategorie „Heimspiel“. Da wird die Badewanne der letzte Rückzugsort und der Wald die einzige Zuflucht.
Filmfestival Kanada hat vieles vorzuweisen, auch in Sachen Filmindustrie. Was dabei rauskommt, wird nun zum achten Mal im Hamburger Metropolis präsentiert –beim Filmfestival Maple Movies
Städtebau Der Architekt Eberhard Kulenkampff war Stadtplaner in Hannover, Kiel und Bremen. Er war an der Errichtung von Großsiedlungen beteiligt und später daran, den Hochhausbau zu stoppen. Bei der heutigen Stadtentwicklung vermisst er den Mut
Der Bremer Produzent Peter Roloff hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Art von Filmen zu ermöglichen, die schwer zu verkaufen sind, vor allem filmische Essays