■ Kleine Stehpisser konsequent bekämpfen! Professorin aus Oldenburg zeigt Müttern, wie sie ihrem Sohn den Macho austreiben / Toll: sogar mit einem Machofrühtest!
■ Allein die Loopingbahn „Eurostar“ verbraucht soviel Strom wie eine Kleinstadt. Und das 31 Tage lang auf dem gestern eröffneten Winterdom Von Annette Weise
■ Zehn Einzelbewerber wollen als unabhängige Direktkandidaten in den Bundestag: Der Schüler Tim Schulze will mit „Eine Chance für die Schule“ junge Leute politisch aktivieren
■ Der Galerist Chris Steinbrecher stellt zehn junge Graffitikünstler in seiner Galerie aus / Einladungen auch an den Innensenator und die Sonderkommission Graffiti
Orte der Revolution (Folge 14): Nach dem 18. März 1848 bildeten sich in Berlin verschiedene politische Klubs und unter den Linden allabendliche Debattierversammlungen ■ Von Jürgen Karwelat
Das traurige Schicksal einer slowenischen Flüchtlingsfamilie in Tasmanien: „The Sound of One Hand Clapping“, Richard Flanagans Debütfilm, haut auch den stärksten Rezensenten um. Für die Flüchtlingsstadt Berlin wäre der Film ein würdiger Preisträger meint ■ Detlef Kuhlbrodt
Die Sehnsucht nach einem Leben jenseits des Existenzkampfes: Nikolaus Geyrhalter, österreichisches „Wunderkind“ des Dokumentarfilms, drehte in Bosnien „Das Jahr nach Dayton“ – ein eindrucksvolles Werk ■ Von Stefan Reinecke
■ Prozeß gegen drei Polizisten wegen Körperverletzung im Amt: Beamte schlugen Ehemann, nachdem er trotz gleichen Sorgerechts freiwillig seiner Frau das gemeinsame Kind gegeben hatte