Allein in Berlin liegen 360 Erwachsene und Kinder im Langzeitkoma. Jährlich kommen rund 130 Patienten hinzu. Einer davon ist Oskar. Sein Schicksal bewegte ein Unternehmerpaar zur Gründung der Lumia-Stiftung. Die hilft den ratlosen Angehörigen.
In Sachsen stoßen Reisende überall auf das Vermächtnis des Komponisten Carl Maria von Weber. Schon früh tingelte der „Freischütz“-Urheber mit der elterlichen Schauspieltruppe durch die Lande und feierte als pianistisches Wunderkind Erfolge
Mit dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest beginnt heute die Feierwoche rund um den Christopher Street Day. Doch Ungemach naht: Denn selbst die „Siegessäule“, Sprachrohr der Partyfraktion, übt Kritik
Eine Führung durch die Bildergalerie von Schloss Sanssouci in Potsdam versucht Licht in die intimen Beziehungen des Preußenkönigs zu bringen. Doch viel zu erzählen gibt es nicht – geliebt hat Friedrich der Große vor allem seine Mutter
Subjektive Bruchstücke, dokumentarische Darstellungsweisen: Die Lesung „Authentizität“ an der Akademie der Künste reflektierte das Lesen und Schreiben über den Holocaust und den Bezug der Literatur zum Gestern und Heute
Obwohl sich die Wandervogel-Bewegung nie einer Ideologie verschreiben wollte, geriet sie immer wieder in Konflikt mit der Politik. Das wilhelminische Deutschland beäugte die Jugendlichen skeptisch. Die Nazis verfolgten sie. Jetzt soll ein neuer, alter Anfang gemacht werden
■ Zum Oldenburger „Kontaktstudium“ für Frauen in Führungspositionen gehören auch Entlastungsstrategien: Putzfrauen oder Kindermädchen einstellen. Statt „Mutter“ Chefin sein und den Tränentieren im Betrieb einfach weniger Zeit schenken