In den Lebensläufen der fünf Geschwister Eisenfeld bricht sich die Geschichte der DDR: trotz Verhaftungen und Ausbürgerungen hielt die Familie zusammen ■ Von Michael Trabitzsch
■ Von der Straße ins Plattenstudio: Für Cribb 199, eine multinationale HipHop-Truppe, wird das Märchen vom Ausstieg aus dem Ghettoleben wahr / Jam & Diskussion in Findorff
Leander Haußmann gastweise an der Volksbühne: Realistisch gemein und überaus lustig inszenierte er Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen“ ■ Von Petra Kohse
Willi und Marlis Ney gehören mit ihrem fast sechzig Jahre alten Schiff zu einer aussterbenden Generation / Kiesfahrten halten sie über Wasser ■ Von Barbara Bollwahn
■ Fußballer-Schicksale in Westberlin: Die besten Spieler wurden von westdeutschen Vereinen gekauft / Reif für die Insel war nur, wer im Westen keine Arbeit mehr fand
■ Psychologen schwören auf die therapeutische Wirkung von Märchen / In den alltäglichen Eltern-Kind-Beziehungen kommt das Erzählen von Geschichten und Märchen zu kurz
„Grüne Woche“ läßt bis nächsten Sonntag Kühe im Kreis und Besucher hektisch durch überfüllte Gänge laufen / Morgendlicher Andrang bei Brauereien / Halbe Million Besucher erwartet ■ Von Christian Arns
Nach viel Vorabtamtam wegen einer Fast-Zensur hatte im Berliner Ensemble „Ich bin das Volk“ von Franz Xaver Kroetz Premiere, 21 böse und komische Szenen aus Neudeutschland ■ Von Petra Kohse