In der DDR war er ein bekannter Sänger, nach der Wende hatte er seine Hitparade beim MDR. Achim Mentzel über seine Republikflucht, Kalkofe-Parodien und acht Kinder von fünf Frauen.
KINDESMISSHANDLUNG Aus Furcht vor dem Jugendamt geht eine junge Mutter mit dem vom Lebensgefährten misshandelten Kind nicht zum Arzt. Nun steht sie vor Gericht
Landeselternausschuss sammelt Unterschriften für ein Volksbegehren und fordert bessere Betreuung der Kitakinder. Die zusätzlichen Stellen kosten schlappe 100 Millionen Euro. Vertreter von CDU, FDP und Grünen unterstützen dies
Deal im Gericht: Hochschullehrer gibt zu, für die Betreuung von Doktoranden 184.000 Euro kassiert zu haben. Gefälligkeitsgutachten will er nicht geschrieben haben. Nun soll er drei Jahre ins Gefängnis
RBS – Sein geheimes Tagebuch (1): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D.,Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 1996 – Schritte zum Ruhm
Am Freitag wurde die Kriminalstatistik 2007 vorgestellt. Die Zahl häuslicher Gewalttaten ist in Berlin um 5,2 Prozent gestiegen. Die meisten Opfer sind Frauen
„Es ist die fixe Idee eines Menschen aus dem ehemaligen Ostblock. Dass er höchstpersönlich das Leben kennt. Und mehr noch, dass er es denen zeigen wird, die keine Ahnung haben.“ Begegnung mit den eigenen Vorurteilen in transsilvanischen und bayerischen Wäldern
Ringen auf der Matte und mit der eigenen Zeit. Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger besucht seinen Heimatort Wolfurt. Erinnerungen an ein Dorf, das seinen Charakter verloren hat
Seit fünfzig Jahren fahren die Deutschen in Massen an die Adria. Extra für sie wurde Bibione gebaut, eine Touristenstadt am Meer, 90 Kilometer nördlich von Venedig. Preisdiktat und Sauberkeit heben die Urlaubslaune. Über die Urlaubslust am großen, überlaufenen Strand
Wer sich für die jüngste Geschichte des ukrainischen Lwiw aus der Perspektive eines Nonkonformisten interessiert, sollte sich den Stadtführungen von Alik Olisewitsch anschließen. Er ist der bekannteste Außenseiter der Stadt und hat viel zu erzählen
Die wenigen Hotels im unzugänglichen Nordosten Kambodschas gehören nicht den Dorfbewohnern. Doch wer ihre Gräber sehen, ihre Kinder fotografieren will, darf gerne einen Dollar beisteuern
Vom Leben unter Palmen. Vier deutsche Auswanderer auf den Philippinen. Chaos, Vetternwirtschaft, Korruption?Für die Deutschen auf den Philippinen sind dies offenbar nur Randthemen. Sie schwärmen von Wärme und Toleranz