Von „Frauen-Fragen“ zu „frau-tv“: Inge von Bönninghausen, Erfinderin des Frauenfernsehens, geht nach 20 Jahren im Dienst der langsam entschlafenen Frauenbewegung in den Ruhestand. Ein Porträt ■ von Heide Oestreich
Fundgrube Spezial: Summer time, Bummelzeit. Wenn das Balkonleben im Regen ertrinkt und schwarze, fiese Wolken über die Stadt ziehen, stimmt ein Streifzug durch Berliner Wohn-Design-Shops in Ost und West wieder heiter. Ganz sicher ■ Von Heike Gläser
Vier Algerier sitzen in Hamburgs Abschiebeknast Glasmoor. In dem Land, aus dem sie flohen, drohen ihnen Folter und Tod. Dann, sagen sie, doch lieber Selbstmord ■ Von Elke Spanner
■ Edzard Reuter droht damit, dem Ernst-Reuter-Platz den Namen seines Vaters zu entziehen. Kann er nicht, sagt die Bauverwaltung. Aber über eine Sanierung sind sich SPD und CDU einig
■ Kinder dürfen beim Thema Holocaust nicht überfordert und vor allem nicht traumatisiert werden, meint der Hamburger Erziehungswissenschaftler Matthias Heyl
Georg Hermann, Berliner Erfolgsautor der Kaiserzeit, hinterließ träumende Dienstmädchen und weinende Anwaltsgattinnen. Jetzt ist er in einer Werkausgabe wiederzuentdecken ■ Von Peter Jacobs
Heute morgen wurden die ersten Hamburger Bosnier abgeschoben. Mit drei Frauen auf dem Flüchtlingsschiff „Bibby Stockholm“, deren Duldung bald ausläuft, sprach ■ Elke Spanner