LESARTEN Eine Ausstellung in Wedel bei Hamburg zeigt chinesische Gegenwartskunst. Die ist zwar allenfalls subtil politisch, erzählt dafür aber sehr fein von den Verflechtungen von Tradition und Moderne
SOMMER IM MUSEUM (X) Friedrich Gerstäcker aus Braunschweig schrieb ethnografische Abenteuerliteratur, so bekannt wie Karl May wurde er nie. In seiner Heimatstadt ist ihm ein Museum gewidmet
EXTRAKTE Die Gender-Theoretikerin und Kulturwissenschaftlerin Christina von Braun ist bekannt für ihre komplexen Gedankengänge. Für die sonntaz hat sie sich auf ein Experiment eingelassen: Wir geben ihr Stichworte – und sie gibt uns zu jedem zwei Sätze
POESIE Der US-Amerikaner Spoon Jackson tötete mit 19 Jahren einen Menschen und bekam „lebenslänglich“. Im Gefängnis begann er zu schreiben und wurde später veröffentlicht
Vera Lentz, wurde in Lima geboren und an der Odenwaldschule in Deutschland ausgebildet. Heute ist sie die bekannteste Fotografin des peruanischen Bürgerkriegs.
ETHIK Rainer Hess hat jahrelang entschieden, welche Medizin für Kranke in Deutschland bezahlt wird. Ein Gespräch über Amputationen, Lebenswillen und eingekaufte Demonstranten
DEPRESSIONEN In Ägypten demonstrierten die Menschen, in Syrien tobte der Krieg – und in Berlin saß Stephan Urbach am Rechner und half den Aufständischen übers Internet. Tag und Nacht, bis er so ausgebrannt war, dass er an Suizid dachte. Ein Gespräch über Kuscheln im Netz, den Druck der Hackerethik und die Kraft der Sonne
BEKLEMMUNG Megan Abbott lässt die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen: Der Coming-of-age-Roman „Das Ende der Unschuld“ operiert geschickt mit Andeutungen
Die sogenannte Japanische Rote Armee beging vor 40 Jahren in Israel den ersten Selbstmordanschlag des modernen Terrorismus: In Tel Aviv starben damals 26 Menschen.
TARZAN Flink wie ein Eichhörnchen, edelmütig wie ein englischer Aristokrat – ein Trivial-mythos wird 100. Im Herbst 1912 wurde er von Edgar Rice Burroughs erschaffen
Ein Christenkönig liebt eine Jüdin, während doch eigentlich ein Krieg zu führen wäre gegen muslimische Invasoren: Kristo Šagors "Die Jüdin von Toledo".