Schreckliche, lebenswerte Großstadt: Die Wilhelmsburger „Insel-Lichtspiele“ widmen sich in diesem Jahr unter dem Motto „Groß / Stadt / Leben“ dem urbanen Erleben im Kino
Die Unternehmensberatung beteiligt sich an der Finanzierung von Krippenplätzen. Durchaus aus Eigennutz, denn Familienfreundlichkeit zahlt sich für die Firmen aus. Sie wollen junge, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen binden
Der Ziehvater von Nadine aus Gifhorn wird wegen Misshandlung mit Todesfolge zu einer Haftstrafe von acht Jahren verurteilt. Ihre Mutter erhält ein Jahr auf Bewährung, weil sie dabei tatenlos zusah
Untersuchungsausschuss hält individuelles Versagen, aber auch Sparpolitik für Gründe, warum der Zweijährige in staatlicher Obhut zu Tode kam. Ziehvater wegen Mordes angeklagt
Leinwandfieber: In seiner Dokumentation „Comrades in Dreams“ macht sich der Filmemacher Uli Gaulke in Indien, Burkina Faso, den USA und Nordkorea auf die Suche nach der Magie des Filmezeigens
Jenseits von Hollywood und europäischem Autorenkino. In der heute beginnenden Reihe „Best of Cinelatino“ zeigt das 3001 noch einmal die fünf beim Publikum beliebtesten lateinamerikanischen Filme im untertitelten Original
Wegen Verletzung der Gesetze gegen die Einheit des Staates ermittelt die italienische Justiz gegen den Buxtehuder Ex-General Gerd Schultze-Rhonhof. Der stellt weiterhin die deutsche Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg in Frage
Der brasilianische Regisseur Cao Hamburger zeigt im Wettbewerb seinen Film „Das Jahr, als meine Eltern im Urlaub waren“. Ein Gespräch über São Paolo im Jahr 1970 und die Entdeckung der eigenen schlummernden Geschichte
Mit „Das Haus der Lerchen“ (Berlinale Special) haben die italienischen Brüder Taviani den Völkermord an den Armeniern als Verschnitt aus opulenter Drastik und zuckriger Lovestory verfilmt
Das eigene Leben als Labor. Der Filmemacher Alan Berliner leidet seit seiner Kindheit an Schlaflosigkeit. In seiner experimentellen Dokumentation „Wide Awake“ setzt er sich leidenschaftlich damit auseinander