Der Stadtteilkulturladen in Bremen-Huchting hat zum Thema „Identitäten“ ein ebenso einfaches wie wirkungsvolles Ausstellungskonzept entwickelt: Die Koffer- und Rauminstallationen von 40 MigrantInnen sind am Wochenende im Rahmen des Hamburger „Festivals der Kulturen“ zu sehen
Am Broadway galt Doug Wrights Biodrama über Charlotte von Mahlsdorf als Sensation. Jetzt spielt Dominique Horwitz die berühmteste Kittelschürze Ostberlins im Renaissance-Theater und richtet sich im Pittoresken ein
Das Wasser ist eines der Hauptmotive des französischen Regisseurs Jean Renoir, dem das Arsenal eine Retrospektive ausrichtet. Wie er das Natürliche mit dem Theatralischen verband, macht ihn bis heute zu einem aufregenden Künstler des Kinos
Der Erstlingsfilm von Atiq Rahimi lebt von der Verkehrung: Die Grauen des Krieges in Afghanistan treten vor der Schönheit der Bilder zurück. Die Ästhetisierung erlaubt, den Schmerz zu bearbeiten und Rachegelüste zu vereiteln
„Mister Gesundbrunnen“: In Folge 52 der Soap „Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“ geht es um männlichen Ehrgeiz und männliche Ängste – ein komplexes Thema, das im Prime Time Theater gekonnt einfach vermittelt wird
Zwei Jahre hat Stephan Maria Rother, Kunstsammler und Fotograf, an einem Familienalbum des Kunstbetriebs gearbeitet: In „Berlin Art No 1“ sieht man Künstlern, Galeristen, Kritikern und Sammlern vor allem beim Feiern zu
Hamburg St. Georg war ein Paradies für Schwule. Inzwischen fühlen sie sich öfter bedroht – von den Kindern der Migranten, die auch im Stadtteil wohnen. Zum Christopher Street Day werden darum jetzt Flugblätter verteilt – auch auf türkisch