Auf ihrer Klausurtagung in Dresden stellt die Fraktion die Weichen für eine sozial gerechte Familienpolitik. Mehr Geld soll es allerdings erst in der nächsten Legislaturperiode geben
Rund 12.000 BürgerInnen protestieren in Schönefeld gegen Flughafen und Flugrouten. Friedlich und geordnet, aber hart in der Sache - ein Musterbeispiel bürgerlichen Protests
SCHULKLIMA Die Unterrichtsmethoden von Ursula Sarrazin erhitzen die Gemüter. Doch LehrerInnen, die ihre SchülerInnen verbal niedermachen, gibt es an vielen Schulen. Fehlverhalten zu sanktionieren ist schwierig
Einer gehörlosen Mutter wird ihr hörendes Kind weggenommen. Sie könnten nicht ausreichend kommunizieren, so das Jugendamt. Das Oberlandesgericht soll jetzt entscheiden, ob der Junge zur Tante kommt.
Sobald ein konkretes Familienproblem beim Jugendamt bekannt wird, droht automatisch der Verlust des Sorgerechts. Unter diesen Umständen wird kein Elternteil mehr ehrlich Schwierigkeiten bei der Erziehung einräumen wollen.
Die katholische Kirche hat Angst, dass zum Berlin-Besuch des Papstes nur ein paar hundert Schaulustige kommen. Hier fünf weltliche Tipps, wie die Kirche den Glauben an Berlin wiedergewinnen kann.
SUIZIDVERSUCH Ein Rom hat versucht, sich in der Hamburger Abschiebehaft zu erhängen. Verhaftet wurde er am Todestag seines Vaters. Der verbrannte sich 2002 im Syker Rathaus – aus Angst vor Abschiebung
Mustafa Yoldas hat in Deutschland sein Abi gemacht, Medizin studiert und sich als Arzt in Hamburg niedergelassen. Erfolgreich. Aber seit er als Muslim unter Generalverdacht steht, denkt er ans Auswandern.
ORGANISMEN Christiane Nüsslein-Volhard hat viel erreicht. Die Hälfte hätte ihr auch gelangt, sagt die Nobelpreisträgerin. Ein Gespräch über die Schönheit der Zebrafische, Frauen in der Wissenschaft und die Angst vor Mikrowellen
STAHLGETWITTER Am Sonntag wird im Literaturarchiv Marbach eine große Ausstellung über Ernst Jünger eröffnet. Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über den tödlichen Karneval in Jüngers Kriegstagebüchern und langsame Prozesse der Abpanzerung
Den existierenden Parteien ist es offenbar nicht gelungen, die Bedürfnisse von Einwanderern anzusprechen. Wenn die sich eigene Nischen suchen, ist das bedauerlich. Aber verständlich.
GEDENKSTÄTTE Beim Streit um ein Einfamilienhaus auf dem Gelände des ehemaligen niedersächsischen Auffanglagers Sandbostel versucht SPD-Chef Sigmar Gabriel zu vermitteln – und dringt nicht durch
NOTEN Die Grundschullehrerin Sabine Czerny wurde strafversetzt, weil ihre Schüler zu gut waren. Ein Gespräch über Auslese, Kindertränen und den Traum von einer Schule ohne Zensuren