Marianne Dierks hat Frauen über 60 befragt, die beides versucht haben. Fazit: Für das Familienleben blieb kaum Zeit. Wir brauchen mehr Freiräume für Eltern im Arbeitsleben und mehr Betreuungsangebote für Kinder, findet die Soziologin
Mütter in Führungspositionen sind hierzulande noch immer eine Seltenheit Eine aktuelle Studie zeigt: Kinder sind keineswegs unvereinbar mit weiblichen Karrieren. Sie können dem Aufstieg sogar einen Kick geben
Der Pädagoge Ahmet Toprak hat sich mit Zwangsehen und häuslicher Gewalt unter türkischen Migranten beschäftigt. Er kritisiert die Verallgemeinerungen in der aktuellen Debatte. Aber ihn freut: Das Thema wird nicht mehr tabuisiert
Wer ist schuld an der niedrigen Geburtenrate? Die Männer, sagen immer mehr Studien. Denn vielen potenziellen Vätern ist die Gründung einer Familie schlicht zu anstrengend
Die Stimmung im Iran habe ihn ein wenig an den Ostblock vor dem Mauerfall erinnert, meint Volker Schlöndorff. Im Januar war der Regisseur bei einem Filmfestival im Iran. Er empfiehlt die iranischen Beiträge auf der Berlinale
Studien über die Rollenverteilung bei der aktiven Sterbehilfe in Belgien, den Niederlanden und der Schweiz zeigen, dasses überwiegend Frauen sind, die um Hilfe beim Sterben bitten. Und es sind vor allem die Männer, die sie dann gewähren
Die hiesige Familienpolitik orientiert sich noch immer an den westdeutschen Realitäten. Dabei ließe sich aus den DDR-Erfahrungen viel lernen. Eine Erwiderung auf Robert Misik
Die Reaktion der deutschen Muslime auf den Karikaturenstreit zeigt, wie gut die Integration gelungen ist, meint die ehemalige Ausländerbeauftragte in Berlin, Barbara John. Das wird wegen der Zwangsehendebatte gern übersehen