Der Wahlerfolg der NPD in Mecklenburg-Vorpommern war die Schauderstunde der vergangenen Woche. Vor uns liegt die von der Bundesregierung einberufene Islamkonferenz. Wäre eine „Christenkonferenz“ ebenso vorstellbar?
Erstmals stellt die deutsche Familienpolitik den Vorrang der Versorgerehe in Frage, sagt die Juristin Sabine Berghahn. Darum gehört auch das Ehegattensplitting abgeschafft. Denn damit wird alleine die Einverdienerehe subventioniert
Trotz Eva-Herman-Hype: Wir brauchen keinen neuen Feminismus, sagt die Wirtschaftsjournalistin Barbara Bierach. Deutsche Frauen müssen sich Führungspositionen erarbeiten – so, wie sie es in anderen Ländern längst getan haben
Die strategische Allianz zwischen Syrien und Iran hält – trotz ideologischer Gegensätze. Um Syrien aus dem Bündnis zu lösen, muss man mit dem Regime in Verhandlung treten
Bei einer Tagung in Prag wollen sich Astronomen darauf einigen, was ein Planet eigentlich ist. Es gäbe dann zwölf in unserem Sonnensystem, sehr zum Ärger von Astrologen und anderen Skeptikern
Nun gibt es kein Halten mehr auf dem Weg in die Generation P: Abi 2006. Eine Betroffene erzählt von den unvermeidlichen Streichen und den Lebensplänen ihrer (nun ehemaligen) MitschülerInnen
Von der Zivilisierung des Deutschlandtrikots: Schwarz-Rot-Gold sind auch nur drei Farben, und gelegentlich fühlte sich die Fußball-WM sogar wie eine ziemlich gelungene Fortführung der Love Parade an – Nachrichten aus dem geglückten Leben während der vergangenen vier Wochen
Wie konnte er, der notorische Einzelgänger, Skeptiker und Verweigerer der Tat, annehmen, dass ausgerechnet die Nazis die „blutende Wunde“ Deutschland heilen würden? Diese Frage stellen sich zum 50. Todestag von Gottfried Benn drei neue Biografien über den Arzt und Dichter
Morgen beginnt das Ingeborg-Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt. Mit dabei: der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer, der auf der Buchmesse in Leipzig mit seinem Roman „Als wir träumten“ für Aufsehen sorgte. Ein Gespräch über Klagenfurt, Geld, Erfolg, soziale Milieus und Tätowierungen