URTEIL Der Europäische Gerichtshof verbietet die Übertragung von EU-Daten in die USA. Entmachtung der nationalen Datenschutzbehörden war nicht rechtens
Politiker, Datenschützer, Internetpioniere: Alle sind begeistert von dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Ein paar kritische Stimmen gibt es aber.
Tori Campbell ist 20 Jahre alt. Sie studiert, die Folgen der Finanzkrise haben sie politisiert. Die eingeleiteten „Reformen“ führten zu einer Umverteilung von unten nach oben. Die Kosten für Bildung und Wohnungen steigen. Jugendarbeitslosenquote: 24 Prozent
In der SPD und bei den Deutschen ist Sigmar Gabriel mäßig beliebt. In der Flüchtlingsfrage handelt er jedoch als Staatsmann und ist der Kanzlerin weit voraus
PERSÖNLICH Unsere Autorin Bettina Gaus erlebte Egon Bahr als wachen und neugierigen Menschen, auch im hohen Alter. Überall sah er Möglichkeiten, immer versuchte er zu vermitteln. Sein oberstes Ziel: Frieden
Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative, überzeugt.
Die Fotografin Birgit Haubner besuchte Mitte Juni die monatelang von der Terrororganisation „Islamischer Staat“ belagerte syrische Grenzstadt. Seitdem die Dschihadisten vertrieben sind, kehren die Bewohner von Kobani zurück. Versehrte Stadt, versehrte Menschen, an Leib und Seele, die dennoch entschlossen sind, dort wieder Fuß zu fassen und an ihr altes Leben anzuknüpfen