Auf den Jazz-Bühnen der 1960er Jahre wurde weniger lustvoll improvisiert als vielmehr hart gearbeitet. Das legen zumindest die Fotos aus der Kamera des langjährigen Musikmanagers Siggi Loch nahe, die derzeit in Hamburg zu sehen sind
In der Serie „Wiedergelesen“ besprechen unsere Autoren norddeutsche Bücher, die vor langer Zeit erschienen, ihnen aber bis heute nicht aus dem Kopf gegangen sind
Der Türkische Ringerverein Berlin ist sportlich erfolgreich, doch sonst läuft es gar nicht gut: Der Club ist finanziell völlig abhängig vom Vorsitzenden. Doch der will nicht mehr allein kämpfen. Und eine feste Halle hat der Bundesligist auch nicht.
Ein zweistelliger Sieg vor ausverkauften Haus. Die Eisbären Berlin feiern eine grandiose Eishockey-Premiere in der neuen Arena am Ostbahnhof. So lassen sich auch skeptische Fans gern überzeugen.
Mehr als 1.300 Demonstranten tanzen und protestieren gegen die Eröffnung der O2 World am Ostbahnhof. Mehreren Aktivisten gelingt es auch, die Feier im Inneren der Megahalle zu stören.
Am Mittwoch eröffnet die Superarena O2 World. Zum Jubel gibt sie kaum Anlass. Anstatt eines Berliner Wahrzeichens ist ein baulicher Bratkloß entstanden - immerhin für 17.000 schwindelfreie Besucher.
Im letzten Moment bekommt der Deutschsyrer Rafed El-Masri die Freigabe vom Olympischen Komitee Syriens: Nun kann der deutsche Rekordhalter in 50 Meter Freistil, der bei der SG Neukölln trainiert, in Peking doch für Deutschland starten.
Im Fußball haben die Kubaner Großes vor: 2010 wollen sie sich erstmals für eine WM qualifizieren. Helfen soll dabei ein deutscher Trainer, der mit seinen Spielern heute zur Einweihung der Südtribüne des FC St. Pauli ans Hamburger Millerntor kommt
Erstmals in Deutschland: Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz las in Bremen aus seinem vor über einem Jahr erschienenen Buch „Fünf Jahre meines Lebens“
Für den echten Fan sind Cruiser nicht einfach Fahrräder: Sie sind ein Lebensgefühl. Eine Tret-Harley kann man darum nicht einfach fahren, sie muss erst hemmungslos aufgemotzt werden.
Die US-Botschaft am Pariser Platz ist fertig gestellt und wird zurzeit bezogen. Der Bau ist ein simples Beispiel von amerikanischer Sicherheitsarchitektur nach 9/11 geworden. Es finden sich kaum noch Spuren des postmodernen Entwurfs. Lange gab es Streit über den Bau, der am 4. Juli 2008 eröffnet wird.