■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Die Geschäfte pakistanischer Bombenbauer mit bundesdeutschen Firmen haben Tradition / Schon der „Vater der islamischen Bombe“ wurde in der Bundesrepublik ausgebildet / Auch Miguel und Hempel lieferten frei Haus ■ Von Thomas Scheuer
Am 1.Januar 1989 wird die niederländische Post eine Aktiengesellschaft / Industrie-Manager bilden das Direktorium und wollen fundamentale Denkmuster revidieren / Wichtigster Schritt auf dem Weg zur Privatisierung / Post wird zum größten niederländischen Arbeitgeber / Abschied von der Ergonomie-Forschung? ■ Von Henk Raijer
Findige Einkäufer klaubten auf dem Weltmarkt die Einzelteile für die Urananreicherungsanlage im pakistanischen Kahuta zusammen / Eine betriebsame Beschaffungsorganisation für Atomtechnik findet Lücken im Netz des Atomwaffen-Sperrvertrags / Zahlreiche pakistanische Atomtechniker in der BRD ausgebildet ■ Von Thomas Scheuer
■ Wir dokumentieren auszugsweise einen Artikel aus der belgischen Wochenzeitschrift Le Vif-LExpress / Um lukrative atomare Geschäfte machen zu können, hat das belgische Kernforschungszentrum CEN Know-how an pakistanische Nukleartechniker geliefert