Erst war die EU fest, dann flüssig, nun droht sie zu verdampfen. Das wollen acht Leute an einem Küchentisch ändern. Zu Besuch bei einem Hausparlament der Bürgerbewegung Pulse of Europe
Sie hat Österreich-Ungarns Hochadel fotografiert und Pariser Mode, floh vor den Nazis und überlebte im Gebirge. Später fotografierte sie in Schlachthäusern und Displaced-Persons-Camps. Jetzt ist Dora Kallmus alias Madame d’Ora eine Ausstellung in Hamburg gewidmet
Die Kieler Autorin Juliana Kálnay unterminiert in ihrem Debütroman „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ ständig die Realität und konstruiert eine neue – surreal logische – Welt. Im richtigen Leben agiert sie weit bodenständiger
SCHNELLrestaurant In Bremerhaven wird Roland Schimmelpfennigs „Der goldene Drache“ auf die Bühne des Stadttheaters gebracht – in einer Opern-Luxusversion
ESC IN WIEN Am vergangenen Samstag fand in Wien der Eurovision Song Contest statt. Die taz berichtete in ihrer Wochenendausgabe, am Montag kommentierte Jan Feddersen den Ausgang des Wettbewerbs. Was taz-LeserInnen dazu meinen, lesen Sie hier
SOMMERWERKSTATT Einmal im Jahr bespielen die Künstlerinnen der Gruppe Endmoräne altes Gemäuer und schneidern verfallenen Häusern auf dem Land temporäre Kunst auf den Leib. Diesmal im Gutshof Heinersdorf
LOKALKINO Das Festival „Achtung Berlin“ widmet sich Filmemachern aus Berlin und Brandenburg. Deren Vielfalt zeigt sich in der Themenwahl wie in den Formaten: Im Programm gibt es sogar eine eigene Sektion für den „mittellangen Film“