Deutsche Männer können seit Jahren nicht mehr sprinten – jetzt kommt Stefan Holz, wird 200-m- und 400-m-Meister und ist ganz schön schnell. Wie das? ■ Aus Erfurt Peter Unfried
Der Frauenfußball hat vor seiner dritten WM eine spielerische Evolution hinter sich. DFB-Kapitänin Voss hat überlebt. Weil sie ihr Spiel weiterentwickelt hat ■ Von Peter Unfried
Warum war das Pokalfinale so schlecht? Wegen des Termins. „Nach uns richtet sich beim DFB kein Mensch“, sagt Doris Fitschen von Siegerin 1. FFC Frankfurt ■ Von Peter Unfried
Nach seiner soliden Partie beim 6:1 gegen Moldawien und dem Geständnis, nach New York zu wechseln, breitet sich sentimentale Begeisterung um den Fußballnationalspieler Lothar Matthäus aus ■ Aus Leverkusen Peter Unfried
Fritz Walter, Uwe Seeler, Helmut Schön, Berti Vogts? Vergeßt sie. Der deutsche Fußball nach dem Zweiten Weltkrieg wurde bestimmt von zwei Allmächtigen. Der eine bereitete dem anderen den Weg – mit dem Gewinn der WM 1954 und der Gründung der Bundesliga. Um den anderen herum entwickelte sich das Spiel zu jener Branche, die sie heute ist. Der eine Allmächtige ist Josef Herberger, der andere natürlich Franz Beckenbauer. Teil XIX der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ von Peter Unfried
Nach einer Woche mit Siegen gegen Finnland und Nordirland in der EM-Qualifikation ist der Bayern-Libero Meta-Kapitän, Meta-Teamchef, künftiger Teamchef, Taktikchef, „Rudelführer“, Rekordnationalspieler Alpha und Omega des DFB. Warum eigentlich? ■ Von Peter Unfried
Hallenmeister Danny Ecker ist der neue Mann und der Stabhochsprung die explosive Disziplin der deutschen Leichtathletik. Gerangel gibt es um die WM-Teilnahme ■ Aus Karlsruhe Peter Unfried
Nach dem 0:3 gegen den Fußballzwerg USA ist der von Erich Ribbeck verwaltetete deutsche Verbandsfußball „ziemlich am Ende“. Ribbecks Problem ist das nur bedingt ■ Von Peter Unfried
Mit seinem „Tatort“-Auftritt will Berti Vogts zur geläuterten Kunstfigur werden. In Wahrheit wird er überführt als Mörder am deutschen Fußball. Eine Analyse ■ von Peter Unfried