Das EU-Parlament entscheidet über die Renaturierung von Mooren und anderen Lebensräumen: Konservativen-ChefWeber will von der Leyens Umweltgesetz stoppen3 Hitzige Klimadebatten auch in den USA8, 13, 14
Überraschende Abschlusseinigung beim Biodiversitätsgipfel: Mindestens 30 Prozent der Land- und Meeresfläche sollen unter Schutz gestellt werden. WWF spricht von einem „lückenhaften, aber letztlich überraschend guten Rahmenwerk“ für den Artenschutz. Umweltministerin Lemke freut sich über einen „Schutzschirm für unsere Lebensgrundlagen“. Fragt sich nur noch, wie die hehren Ziele umgesetzt werden3
Der Vertrag von Montreal geht nicht die Ursachen des Artensterbens an. Trotzdem schafft er einen wichtigen Rahmen, um Flora und Fauna besser zu schützen.
Oder doch nicht? Warum uns Angst beim Kampf gegen die Klimakrise nicht weiterhilft 18–19Wie die Weltgemeinschaft auf der Artenschutzkonferenz die Natur und damit die Erde retten will 4–5Welche Hoffnung man in die Fusionskraft setzen kann 21
Ob Garten, Terrasse, Balkon – oder sogar Fensterbank: Wer ein paar Dinge beachtet, kann Wildbienen und dadurch dem gesamten Ökosystem der Umgebung helfen. Das fängt bei der Art der Pflanzen an und hört bei ihrer Herkunft noch nicht auf. Ein bisschen Verwilderung kann auch nicht schaden. Aber nicht immer ist weniger mehr
„Eile geboten“: Klimaminister Habeck und Umweltministerin Lemke forcieren den Ausbau der Windkraftanlagen in Deutschland, um schneller unabhängig von russischer Energie zu werden – auch wenn Windräder im Wald neue Probleme schaffen4–5, 8
Die Windkraft soll stärker gefördert werden. Gut so – aber weil Deutschland lange zu sehr auf die Fossilen setzte, kommen die Ankündigungen viel zu spät.
Sie fühlen sich in der Stadt meist wohler als auf dem Land, das Angebot ist hier einfach größer. Weil es mit urbanen Lebensräumen allein auf Dauer nicht getan ist, sollen die Insekten aber auch in Wäldern und auf Feldern wieder bessere Ansiedlungsmöglichkeiten bekommen
Wo fängt gute Wildnis an? Und wo hört sie auf? Im Oderdelta zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Polen sollen Wasserbüffel, Wisente und Wölfe wieder in freier Wildbahn leben dürfen. Rewilding heißt das neue Zauberwort4–5
Der 20. Mai ist Weltbienentag: Immen sind von Menschen bedroht. Imker wiederum sichern das Leben von Honigbienen. Über eine Lebensform als Staat und ihre interessanten Gender-Facetten
ÖKOSYSTEM: Warum Regenwürmer extrem wichtig für die Erde sind – auch für die Menschheit4–5 KLIMA: Wieso es schwierig ist, einen neuen Ort für die abgesagte Klimakonferenz zu finden3 FINANZPOLITIK: Was Christine Lagarde und Olaf Scholz für die Umwelt tun – oder auch nicht9 WEITERE WELTPROBLEME2–20
„Er hat versucht, mich zu töten“, sagt die 20jährige Kongolesin Denise Serubungo über Gorillaschützer Innocent Mbarunumwe. Weltweit wird der Vizechef des Virunga-Nationalparks als Retter der bedrohten Berggorillas gefeiert. Vor Ort werfen ihm viele Gewalt und Kumpanei mit Terrormilizen vor. Jetzt sitzt er im Arrest. Die taz traf im Kongo eines seiner Opfer11, 12