In Berlin wird das 25jährige Amtsjubiläum eines arabischen Ölscheichs mit einem Kamelrennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten gefeiert. Das nennt man ein „Hauptstadt-Event“ – und manche Berliner fühlen sich deswegen sehr weltstädtisch. Doch zuerst müssen die Kamele durchs Bandenburger Tor ■ Von Andrea Böhm
Hübsch eingeräumte Wohnparadiese aus dem Geist der Pop-art: In den Hamburger Deichtorhallen bemühen sich einundzwanzig KünstlerInnen mit raumgreifenden Installationen um ihre Vision des „Home Sweet Home“ ■ Von Hajo Schiff
Sie haben die Konzentrationslager überlebt, die Wälder des Ostens, die Flucht in die Sowjetunion. Als der Krieg aus war, kamen sie nach Deutschland. Dort wurden die jüdischen Displaced Persons in Lagern zusammengefaßt. ■ Von Michal Bodemann
Weltmarkt-Monopoly und Öko-Krise: Michael Müller und Peter Hennicke suchen den „Wohlstand durch Vermeiden“ / Eine rot-grüne Regierungserklärung, der leider die Regierung fehlt ■ Von Manfred Kriener
Ein Gespräch mit Dr. Gottfried Böhme, seit 1969 Mitarbeiter am geologischen und paläontologischen Institut im Museum für Naturkunde an der Berliner Humboldt-Universität ■ Von Harald Fricke
Die Zeitbomben ticken: 30 Prozent der Weltöltransporte gehen durchs Mittelmeer, gesunkene Atom- U-Boote drohen vom Meeresgrund, Müllverklappung und Industrieabwässer... ■ Von Agostino Spataro
„Menschheit – wohin? Möglichkeiten neuer Zivilisationsmodelle“ – eine internationale Konferenz in Berlin/ „Unser Zivilisationsmodell ist gescheitert“, dieser Satz zog sich als roter Faden durch die Konferenz ■ Von Ute Scheub