Wegen einer IT-Panne blieben in Baden-Württemberg 1.440 vorhandene Lehrkräftestellen unbesetzt. Ausgerechnet das Kultusministerium verbarrikadiert sich, die FDP fordert einen Untersuchungsausschuss. Es zeigt sich, dass die Landesregierung sich mit ihrer Digitalisierungsstrategie übernommen hat.
Der Schulfrieden fällt aus. Baden-Württembergs Bildungspolitik bleibt Zankapfel unter den Parteien. Und das – wie seit Jahrzehnten – auf Kosten von Hunderttausenden Kindern und Jugendlichen.
Gegen den Bildungsabstieg des einstigen Vorzeigelands Baden-Württemberg helfen nur radikale Einschnitte ins zerklüftete Schulsystem. Die jedoch wollen CDU und FDP trickreich verhindern. Und die Grünen überlassen den Reformverweigern die neu entflammte öffent-liche Debatte.
Er ist Beleg dafür, dass der Ton nicht immer die Musik macht: Anton Baron, der neue AfD-Fraktionschef im Land-tag, kann Verdrehungen, Lügen und Aggressionen ausgesprochen verbindlich vortragen. Tief blicken lässt, wo sich der 35-Jährige in seiner Partei selber verortet.
Auf dem Bau herrscht Hochkonjunktur. Doch um angesichts der Klimakrise Ressourcen zu schonen, Emissionen zu minimieren und verbaute Energie nutzbar zu machen, werden die Stimmen gegen steten Neubau lauter. Das Handeln fällt aber weiter schwer.
Nicht erst die Debatte um Viktor Orbáns Umgang mit der LSBTTIQ-Community und das Nein der UEFA zur Münchner Stadion-Einfärbung hat die Südwest-CDU in die Jetztzeit geschwemmt. Auch mit den Grünen ist Bemerkenswertes zur sexuellen Gleichstellung vereinbart. Nun müssen den Worten noch Taten folgen.