An den Wänden stehen Durchhalteparolen. Die Berliner suchen Schutz in U-Bahnhöfen. Am 2. Mai 1945 erobert die Rote Armee die Hauptstadt Nazideutschlands.
Waren Konzeptkunst, Installation und Performance typischer für die Westberliner Kunst der 1980er als Malerei und Musik? Jedenfalls nutzten Künstler exzessiv die Freiräume in der Stadt. Einen Überblick verschafft die Ausstellung „Berlinzulage“ im Künstlerhaus Bethanien
In Musikschulen treffen sich vor allem Kinder aus gutem Hause. Musikunterricht ist laut Expert*innen aber für jedes Kind gut – egal, wie viel die Eltern verdienen. In Hamburg gibt es einige Ansätze für neue Konzepte
Jährlich im August treffen sich Beatlemaniacs aus aller Welt in Liverpool zum International Beatleweek Festival. Fast jedes Jahr mit dabei: Mariana und Leandro aus Brasilien mit ihrer Band
FOTOGRAFIE Das gleiche Thema, ein anderes Berlin: 30 Jahre nach der ersten Schau zeigt die Fotogalerie Friedrichshain mit „Ein Tag in Berlin“ Bilder der gegenwärtigen Stadt
Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der „Neu-Berlinern“-Serie.
STUDIEN IN FOLKMUSIK Frank Fairfield ist ein Mann, der sich mit seiner Geige und dem Banjo im Schellackzeitalter eingerichtet hat. Am Donnerstag spielte der kalifornische Musiker mit seinem Kompagnon Zac Solokow alte amerikanische Lieder im Monarch
DRINKS Smoothies machen satt, lassen sich schnell herstellen und sind gesund. Bei der Kombination der Zutaten sind der kulinarischen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Sie sollten frisch und ohne Zucker zubereitet werden
FAHRENDER MUSIKER Er nennt sich Seph and the Streets, und er weiß, dass er sein Publikum innerhalb von ein paar Sekunden packen muss. Mit einem U-Bahn-Musiker unterwegs