Die Fußball-WM brachte wirtschaftliche Überraschungen. Die verlängerten Ladenöffnungszeiten erwiesen sich als Flop. Denn die Leute guckten lieber Fußball als einzukaufen. Die Zahl der Touristen stieg deutlich an, aber erst nach dem Großereignis
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 2): Die Firma Ostrad in Prenzlauer Berg setzt auf Qualität bei Beratung und Service. Und auf ein solidarisches Miteinander zwischen Chefs und Belegschaft
Die Verkehrbetriebe tüfteln an der nächsten Preiserhöhung. Ab 1. Januar müssten die Kunden mehr zahlen – wenn die Politik mitspielt. Gleichzeitig bekommt ein gefeuerter BVG-Vorstand 400.000 Euro
Neben den etablierten Parteien kandidieren bei den Senatswahlen auch wieder unabhängige Kandidaten. Ihre Anliegen sind vielfältig und ihr Wahlkampf ist bürgernah. Vier von ihnen haben sich gestern offiziell vorgestellt
Vor zwei Monaten nahm der neue Hauptbahnhof den Betrieb auf. Trotz des Massenandrangs offenbarten sich auch einige Mängel. Den einen oder anderen hat die Bahn nun behoben. Die Warteschlangen haben sich damit aber noch nicht erledigt
Die beiden Röhren für die S-Bahn zum Flughafen Fuhlsbüttel sind in Rekordzeit fertig gebohrt. In zwei Jahren sollen die Züge in nur 23 Minuten vom Airport zum Hauptbahnhof rauschen
Sommer in der Stadt, das ist auch die Zeit der Rucksacktouristen. Sie kommen aus Australien oder den USA, wohnen in Hostels, und manchmal gehen sie auf Billigtour. Zum Beispiel zum Pub Crawl. Jede Menge Clubs für nur 10 Euro. Ein Erlebnisbericht