Spuren der Jugend (II): Sie sind die Jüngsten, sie sitzen im Bundestag, sie gelten als künftiges Spitzenpersonal ihrer Parteien – aber ist mit ihnen wirklich ein Staat zu machen? Noch drei Treffen, dann werden wir’s wissen
Sie lachen über die „Müslis“, sie beerdigen in ihrem neuen Film die Antiatombewegung – und wählen im Herbst trotzdem die Grünen. Wie passt das zusammen? Ein Gespräch mit Schauspieler Peter Lohmeyer und Regisseur Lars Jessen
Kann Gracia nun Kult werden, weil sie beim Eurovision Song Contest die Allerletzte war? Oder war ihr Auftritt nur typisch für das, was deutscher Pop international ist – nämlich bedeutungslos?
Barbara Vinken möchte das Rätsel lösen, warum in Deutschland unmöglich ist, was anderswo für Frauen als normal gilt: Kinder und Karriere zu haben. Ein Gespräch mit Vinken über ihr Buch „Die deutsche Mutter“ und die fatale These, Mütter seien die letzten Garanten einer humanen Gesellschaft
„Fruchtbare Gegend, fruchtbare Zeit“: Bis 1990 produzierte das Kernkraftwerk Rheinsberg Strom für die DDR. Der Rückbau des Werks steht bevor – und damit ein Castor-Transport ins Zwischenlager bei Greifswald. Wie sah das Leben mit dem Atom im Osten aus? Ein Chor der Ingenieure und Maschinisten
Niemand weiß, wie Prionen funktionieren, und so fehlt nun bei BSE jede Vermittlung zwischen positiv getestetem Einzelfall und vermuteter Epidemie. Alle Annahmen haben nur hypothetischen Charakter
Das Kernkraftwerk Rheinsberg: Hybris der DDR, Alptraum von Reinhard Dalchow. In zehn Jahren soll es abgerissen sein – nur wie? ■ Von Sonja Zekri (Text) und Rolf Schulten (Foto)
■ Ein bösartiges Computerprogramm schleicht sich ins Vertrauen von Mail-Empfängern. Dann löscht es wertvolle Daten und verschickt sich selbst an das nächste Opfer
Klettern, schwimmen, staunen, saufen oder über Schrottberge stolpern: 24 Spaß-Stunden im „Kernwasser Wunderland“ kosten viel Energie. Der Feuerwehrmann und Touristenführer Kurt Janssen hätte lieber den Brüter wieder ■ Von Bernd Müllender
Das Bundesumweltministerium ist ein Erbhof der CDU, nun soll es Speerspitze des Atomausstiegs werden. Viele Beamte bangen um ihre Position, der neue Minister dagegen fürchtet den passiven Widerstand seiner Behörde ■ Aus Bonn Bernhard Pötter
Der amerikanische Wissenschaftler Edward Tenner über die Tücken der Technik: Neue Technologien funktionieren erst dann richtig, wenn sie mindestens einmal schiefgelaufen sind ■ Von Manfred Kriener