Ein Pfandglassystem steht Ökoläden gut an, ist aber gerade gescheitert. Korrekten Honig und Marmelade gibt es jetzt in Gläsern mit dem verhaßten Grünen Punkt ■ Von Holger Haum
Der Feinschmecker ist überall. Bei Karstadt grabscht er sich mit Schuhwichse gefärbten Kaviar, bei Kaisers zieht er mit echt norwegischem Lachs aus der original Meeresmästerei im Einkaufskörbchen davon. Und beim Käse greift er gern zu mildem Gouda, mittelalt, im gefühlsechten Plasteüberzug. Dabei geht es auch anders: Mit einem Gutenachtliedchen für die Milchlieferantin im Stall wird der handgerührte Käse eine Pracht. Eine Polemik gegen die Pseudodemokratisierung des guten Geschmacks ■ Von Ursula Heinelmann
Die exzessive Zucht der Meeresfrüchte zerstört die ecuadorianischen Mangrovenwälder. Greenpeace droht mit einem weltweitem Boykottaufruf ■ Aus Quito Markus Hundsdorfer
■ Postchef Zumwinkel will das Schweizer Logistikunternehmen Danzas für 1,8 Milliarden Mark übernehmen. Das Geld aus dem Monopolgeschäft soll nun die Produktpalette erweitern
November, übelster der dunklen Monate. Depressionen nahen. Rettung gibt es. Schokolade zum Beispiel. Neben Sex und Alkohol gehört „Chocolatl“ zu den wichtigsten Instrumenten, um unseren Serotoninspiegel aufzufrischen. Eine kleine Warenkunde soll allen Junkies bei der Stoffauswahl helfen ■ Von Wolfgang Abel
Endlagern von Atommüll ist billiger, besser und ungefährlicher als Wiederaufbereitung, ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag der Hamburger Grünen ■ Aus Hamburg Heike Haarhoff