■ Zwei Kolumbianer wegen versuchten Waffenkaufs in Florida festgenommen / Sechs Millionen US-Dollar für Stinger-Raketen angeboten In Bogota werden Häuser aufgekauft und mit Dynamit geladen / Israelische Handfeuerwaffen im Besitz von mehreren Drogenkartellen
Der Unfall in der Ostsee geschah bereits Mitte März, 40 Kilometer vor der Insel Rügen / Nicht einmal schwedische und dänische Küstenwachen informiert / Angeblich hatte die in Rendsburg registrierte „M/S Godewind“ diesmal keine Brennelemente für AKWs an Bord ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Wir dokumentieren auszugsweise einen Vortrag, den der ermordete Chef der Deutschen Bank vor der „Wirtschaftspublizistischen Vereinigung“ hielt. Herrhausens Thema: „Wirtschaft und Presse“ / Er fordert nichts als die Wahrheit widerzugeben, sieht aber die Notwendigkeit des „Sich-zur-Schau-Stellens“ - der Performance ■ Von Alfred Herrhausen
Aber auch Tonnenideologen können sich nicht darüber freuen / Verheerende Folgen für die Volkswirtschaft und das ganze Land / Erbe des Wirtschaftssekretärs Mittag / Weitere Kraftakte immer aussichtsloser ■ Von Steffen Uhlmann
■ Ein Bericht über den Mikrokosmos der Propaganda des „geehrten Führers“ und „geliebten Leiters“ sowie den gescheiterten Versuch eines taz-Redakteurs, Nordkorea zu verstehen
Die Pazifik-Insel Mauritius hat sich mit Monokulturen zum afrikanischen Musterländle gemausert / Exportindustrie und First-Class-Touristen sollen Devisen bringen / Der Handel mit Südafrika blüht / Vielfach werden nur Produkte des Apartheidstaates umetikettiert / Regierung will kein „Ausbeutungssystem“ ■ Aus Port Louis Chr. Wichterich
■ Das Hauptquartier der südafrikanischen Befreiungsbewegung „African National Congress“ liegt in Sambias Hauptstadt Lusaka / Die Organisation, die als Gegenspieler des Apartheid-Regimes international anerkannt ist, hat im Exil eine gutfunktionierende soziale Infrastruktur für Flüchtlinge vom Kap aufgebaut und bildet in Lagern in Tansania Guerilla für den bewaffneten Kampf aus, der Pretoria an den Verhandlungstisch bringen soll / Der Presse gegenüber ist die Führung, ohne die im Post-Apartheidstaat nichts geen wird, immer noch äußerst zurückhaltend
Morgen tritt Alfredo Cristiani die Nachfolge von Präsident Duarte an / Die rechtsextreme Arena hat eine Mehrheit im Parlament, kontrolliert Justiz und Presse und hat die Militärs auf ihrer Seite ■ Aus San Salvador Ralf Leonhard
■ Die erste Frau an der Spitze eines islamischen Landes versucht einen Ausgleich zwischen Militärs, religiöse Fundamentalisten und den USA / Vier Monate nach ihrem Amtsantritt genießt sie große Sympathie im Land
Ein Überlebender der Nazi-Vernichtungslager wehrt sich gegen den Vorwurf, Agent der Gestapo gewesen zu sein Die Parteispitze protegiert einen Buchautoren, der Propaganda gegen den Staat Israel und Judenfeindschaft vermengt ■ Von Klaus Wolschner
■ Eskortiert von einem schwarzen Wolga fuhr die Vorsitzende der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg in das Sperrgebiet von Tschernobyl 8.000 Soldaten arbeiten an der Entseuchung der „Zone“ / Neue Zahlen über Tote und Verstrahlte als Folge der Reaktorkatastrophe
Mitten in der Wüste wird die drittgrößte Stadt des Jemen aus dem Boden gestampft / Präsident Ali Abdallah Salih will die alte Kornkammer Arabiens neu entstehen lassen / Aber es fehlt das Geld für Bewässerungskanäle, die das Wasser eines neuen Staudamms auf die Felder leiten könnten ■ Von Sabine Rollberg