Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger will jährlich 150 Millionen Euro für 16.000 neue Studienplätze ausgeben. Den Bedarf soll die Wirtschaft vorgeben
Umweltschützer werden in Dänemark nach Antiterrorgesetz bestraft. Aktivisten waren auf ein Bürohaus des Bauernverbandes geklettert, um Anti-Genmais-Plakat auszurollen. Richter werteten das als „rechtswidrigen Eingriff in Eigentum“. Kein Einzelfall
Hamburgs Justizsenator Roger Kusch (CDU) will sozialtherapeutische Haftanstalten der Hansestadt schließen. Fachleute befürchten, dass Sexualstraftäter künftig ohne ausreichende Behandlung entlassen werden. Knackis kämpfen für ihre Anstalt
Im ehemaligen „Kraft durch Freude“-Seebad Prora startet heute eine Ausstellung. Im Hintergrundtobt ein Streit um Fördergelder und den richtigen Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus
Es war fast schon ein Staatsakt: Zur Trauerfeier für den Publizisten und ehemaligen Ständigen Vertreter Günter Gaus erschienen die Spitzen der Politik in der Berliner Marienkirche. Johannes Rau: „Sein Gefühl für den feinen Unterschied war legendär“
Die Landesverbände bleiben cool: Fraktionschef Schlauch ist zwar auf Bonusmeilen nach Bangkok geflogen, soll aber im Amt bleiben. Wichtiger sei die Kriegsgefahr im Irak
Peter Heilmann war Leiter der Evangelischen Akademie Berlin, ein streitbarer Kopf und Sozialist. Seine Stasi-Mitarbeit bemerkte 33 Jahre lang niemand. Seit einer Woche muß er sich vor Gericht verantworten ■ Aus Berlin Till Ottlitz