taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 151
Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das anders.
10.7.2018
Die AKW Tihange und Doel sind als Problemmeiler bekannt. Dennoch gibt es Brennstoffexporte aus deutscher Produktion dorthin.
5.6.2018
Belgiens AKW sind sicher – sagen die Regierung und der Betreiber. In der Grenzregion beklagen aber viele schwere Mängel bei Tihange und Doel.
22.4.2018
Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts.
6.2.2018
Eine Studie des Umweltministeriums ergibt, dass die Regierung Atomfabriken stilllegen darf. Auch in Gronau und Lingen. Aber wer will das?
17.11.2017
Die belgische Bevölkerung kann sich ab heute online zur künftigen Energieversorgung des Landes äußern. Und dann?
Um zu wissen, ob die Bündnisoption klappt, muss man nach NRW schauen. Kritiker bemängeln den Abbau sozialer und ökologischer Standards.
21.9.2017
Friedlich Hunderte fordern in Lingen sofortigen Ausstieg
Der Bund ist Mitbesitzer von belgischen Schrottmeilern. Ein Pensionsfonds hält Aktien im Wert von 6,4 Millionen Euro – Hendricks will sich davon trennen.
2.7.2017
AKWS Belgien hat nur zwei Atomkraftwerke, doch diese genießen einen schlechten Ruf. Der Grund ist die Pannenstatistik
Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
25.6.2017
Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue Anti-AKW-Bewegung.
22.6.2017
In Düsseldorf präsentierten Laschet und Lindner ihren Koalitionsvertrag. Lindner denkt dabei vor allem an die Bundestagswahl im September.
17.6.2017
Seit Jahren laufen Atomkraftgegner Sturm gegen die belgischen Meiler in Tihange. Nun wurden bei einer neuen Untersuchung wieder Risse entdeckt.
11.6.2017
NRW In den Koalitionsgesprächen inszenieren CDU und FDP Harmonie – schon wegen der dünnen Mehrheit im Parlament