Jahrelang wurde gegen eine angeblich "alternativlose" Fernstraße durch den Serengeti-Nationalpark gekämpft. Jetzt stoppte die Regierung in Tansania das Straßenprojekt.
Im Jahr 2010 wurden 914 Tier- und Pflanzenarten neu als bedroht klassifiziert. Für viele der vom Aussterben bedrohten Arten gibt es kaum mehr Lebensraum.
Die Ökolandwirtschaft sagt, die Gefahr der Kontamination mit dem Darmkeim sei nicht größer als bei den Konventionellen. Und Bio-Wiederkäuer seien eh weniger gefährdet.
Wasserflöhe können sich schlechter häuten, wenn Nanopartikel im Wasser sind. Noch unerforscht ist, was mit größeren Tieren passiert. Und mit denen, die die Flöhe fressen.
Schwedens Oberster Gerichtshof stärkt die Rechte der Sami-Bevölkerung: Das alte Recht auf Rentierzucht wiegt schwerer als Rechte von Privateigentümern.
In den deutschen Naturschutzgebieten auf See darf gefischt werden wie überall sonst. Regeln für eine nachhaltige Fischerei seien nötig, kritisiert der WWF.
Alles da: 13 Tierschützer, die Anklage der Gründung einer kriminellen Vereinigung, eine "Sexspionin", ein angesägter Hochsitz, Buttersäureattentate - nur keine Beweise.
Ein langer Brief an den Vater, Klage und Anklageschrift gegen den Nazi-Regisseur zugleich: Vor seinem Tod hat Thomas Harlan einen letzten Roman diktiert - "Veit".
Drei Viertel aller Korallenriffe sind bedroht. Die Klimaerwärmung ist ein Problem. Aber auch: immer rabiatere Fischereimethoden – mit Sprengstoff und mit Gift.
Jäger möchten, dass in Deutschland künftig für Wölfe das Jagdrecht gilt. Nach EU-Recht dürfen die seltenen Tiere hierzulande jedoch nicht geschossen werden.
NATURSCHUTZ Zwei Nationalparks mit einzigartiger Natur von Ölpest bedroht. Zum dritten Mal in vier Jahren verschmiert Schweröl von auf Grund gelaufenen Schiffen die norwegischen Küsten
Ein Aktionsbündnis fordert, dass die Bauern vor allem Futter in die Tröge kippen, das sie auf ihren eigenen Feldern erzeugen. Denn dann sinke das Risiko für Schweinereien.