Was leistet die Bühne, was andere nicht besser können? Ist es genug, die Verletzlichkeit aller zu zeigen? Das Theater sucht die Weltgeschichte und ringt mit dem Widerspruch, nicht zugleich nah beim Menschen und auf der Höhe der Fakten sein zu können
Samen und Rentiere können sich freuen: Nach jahrzehntelangem Kampf der Umweltbewegung gegen Regierung und Stromkonzerne stoppt das höchste finnische Gericht das umstrittene Megastaudammprojekt im Norden endgültig
Leni Riefenstahl spielt bei der Diskussion ihrer Rolle im Dritten Reich Katz und Maus. Das Spätwerk „Impressionen unter Wasser“ der einstigen Propagandafilmerin kommt derweil als blaues Säuseln daher und passt besser ins Kino als ins Fernsehen
taz-Serie Rot-grüne Bilanzen: Tierseuchen wurden Auslöser für eine neue Agrarpolitik jenseits des Lobbyismus für die Agrarindustrie. Doch die Widerstände sind groß
Mit seinem Buch „Welt Um Welt“ erweist sich Jürgen Trittin als kluger Kopf. Er seziert lesenswert die globalisierten Probleme der Umwelt. Wie er als Umweltminister gegensteuern will, verrät er nicht
Quelles Déesses! In „8 Frauen“ hat der Regisseur François Ozon die großen französischen Leinwandheldinnen der vergangenen fünf Jahrzehnte vereint. Der Film ist Krimi, Musical und Zitatenkino in einem, er zeigt aber auch, wie nah man Hollywood mit dem europäischen Autorenfilm kommen kann