Susan A. Greenfield führt uns in ihrem „Reiseführer Gehirn“ händchenhaltend und plaudernd durch die aufregende Welt der Schaltkreise ■ Von Wolfgang Müller
Die Europäische Union will das seit zehn Jahren bestehende Importverbot für hormonbehandeltes Rindfleisch aus den USA nicht aufheben ■ Aus Brüssel Peter Sennekamp
Die malaysische Armee hat begonnen, 311.000 Schweine zu erschießen, um einen für Menschen tödlichen Virus zu bekämpfen. Chinesische und malayische Malaysier streiten jetzt um Entschädigungen ■ Von Jutta Lietsch
Heute kontrolliert das türkische Militär wieder die ehemalige Hochburg der Kurdischen Arbeiterpartei PKK. Viele Bewohner sind in den Westen des Landes geflüchtet, andere aus den zerstörten Dörfern in die Stadt gekommen ■ Aus Cizre Antje Bauer
Heute übergibt die guatemaltekische Wahrheitskommission ihren Abschlußbericht. Doch was ist Wahrheit in diesem Land? Versuch einer Erklärung ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
Derzeit erlebt Nigeria die schwerste ökonomische und soziale Krise seit Menschengedenken. Von den freien Wahlen, die dem Land eine Demokratisierung bringen sollen, erhoffen sich die meisten Menschen daher nur wenig ■ Aus Lagos Dominic Johnson
Während des islamischen Fastenmonats wurden wieder viele Menschen Opfer von Anschlägen. Besonders in der Provinz Ain Defla, einem der Rückzugsgebiete der GIA, sind Massaker an der Tagesordnung ■ Aus Ain Defla Rainer Wandler
■ Die Geschichte der sowjetischen Rockmusik ist keine Geschichte des politischen Kampfes. Den Musikern ging es viel mehr um existentielle Probleme als um gesellschaftliche Gegenentwürfe. Doch auch das war in der UdSSR ein revolutionärer Akt
Auf ihrer Flucht vor religiöser Verfolgung erhielten die deutschstämmigen Mennoniten im Norden Mexikos Asyl. Die Erben der Wiedertäufer verweigern sich noch heute allem, was nach Sex und Sünde riecht. Viele ihrer Kinder haben mit religiöser Tradition jedoch nicht mehr viel im Sinn. Sie orientieren sich am Lebensstil der nahen USA ■ Von Anne Huffschmid (Text) und Jens Holst (Fotos)
Lecker. Zum Martinstag kommt die Martinsgans auf den Tisch und zu Ostern das sorgsam gemästete Stallkaninchen. Der Schlachter wird's gemeinhin schon richten. Diskret und mit sicherer Hand. Erst wenn der professionelle Tiermeuchler einmal fehlt und der Ungeübte zum Messer greift, ahnt der aufmerksame Beobachter: Große Feiertage erfordern auch große Opfer. Tieropfer. Denn die Eßgewohnheiten an unseren christlichen Festtagen sind im Grunde nichts anderes als ein schmackhafter Ersatz für unappetitliche heidniche Opferriten. Aufschlußreiche Szenen, beobachtet ■ von Reinhard Krause
Hurrikan „Mitch“ löst in Nicaragua einen riesigen Erdrutsch aus, der mindestens 1.500 Menschen begräbt. Die Opfer sind meist illegale Siedler. Auch andere Länder Zentralamerikas sind von den Stürmen betroffen ■ Von Toni Keppeler
Hechte, Felchen, Karpfen, Weißfische. Der Bodensee gilt als ausgesprochen fischreich. Doch Urlauber und deutsche Spitzenrestaurants fressen unseren größten See Jahr für Jahr leer. Ohne Impfungen aus der Fischzuchtanstalt wäre es dort um den Nachwuchs schlecht bestellt ■ Von Eberhard Schäfer