Baden-Württembergs CDU-Chef Thomas Strobl erklärt im Interview, gegen ein vereinfachtes zweigliedriges Schulsystem zu sein. Und widerspricht so dem Bundesvorstand.
Die SPD hält in Baden-Württemberg am umstrittenen "S21"-Projekt in der Landeshauptstadt fest. Gegner und Befürworter bereiten sich deshalb akribisch auf das Plebiszit vor.
Volker Kauder will sich vom Parlamentspräsidenten nicht "belehren" lassen. Lammert hatte die Regierung davor gewarnt, die Eurobeschlüsse im Eiltempo durchzusetzen.
Die in Hamburg angeklagten Somalier werden wegen Fluchtgefahr nicht aus der U-Haft entlassen. Grund sind öffentliche Solidaritätsaufrufe von Unterstützern.
Am Mittwoch entscheidet sich in Südafrika, welche Stadt 2018 die Winterspiele ausrichten darf. Favorit ist immer noch Pyeongchang in Südkorea, aber München gibt noch nicht auf.
GESCHLECHTERFRONT Ein rechtspopulistischer Männerverein will Öffentlichkeit und pirscht sich an eine Stiftung und ein Institut ran. Dort ist man zum Dialog bereit. Doch das nützt nichts, das Publikum fehlt
Verteidigungsminister de Maizière will den Einfluss des obersten Generals deutlich stärken. Der "Truppenvorgesetzte" soll auch die militärischen Einsätze planen.
Hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger als Duisburger SPD-Chef einem Parteifreund Aufträge zugeschanzt? Die Opposition meint ja und fordert bereits den Rücktritt.
Die Oppositionsparteien CDU und FDP sind in einem desolatem Zustand. Sie werden vermutlich Sitze verlieren, die FDP es gar nicht schaffen. So treten mehrere Splitterparteien an.
PLAGIAT I Die Uni Bayreuth bescheinigt ihm, bewusst gefälscht zu haben. Nun rücken auch Parteifreunde von ihm ab. Schuld will sich Guttenberg dennoch nicht eingestehen
Bundestagsabgeordnete wollen ihre Nebeneinkünfte transparenter machen. Doch der aktuelle Vorschlag für die Regelung taugt nicht allzu viel, meint LobbyControl.
Rami M. ist der bekannteste Terrorverdächtige Deutschlands. Am ersten Prozesstag berichtet er gleich aus dem Inneren der al-Qaida. Das Urteil könnte rasch fallen.