Kulturbehörden-Jurist teilt dem Untersuchungsausschuss mit, dass Hochtief interne städtische Papiere gehabt habe. Warum die Stadt dem nicht nachging, bleibt offen.
An diesem Wochenende wird das niedersächsische Eichsfeld zum Wallfahrtsort für Sinti und Roma. Sie werden einen Kreuzweg gehen und feiern Gottesdienste.
Immer mehr Berliner steigen aufs Rad um. Davon profitieren nicht nur die großen Läden: Was diese verkaufen, dürfen kleine Händler anschließend reparieren.
In Norddeutschland fehlen Altenpfleger, auch weil die Branche mit schlechtem Image zu kämpfen hat. Jugendliche mit Migrationshintergrund sollen es nun richten.
KONFEKT Wer „Marzipan“ hört, denkt in Deutschland unweigerlich an Lübeck. Eigentlich stammt es aus Persien und kam über Venedig als Luxusprodukt nach Europa. Hierzulande durfte es zuerst nur in Apotheken verkauft werden
Bei den Christdemokraten müsste es angesichts miserabler Umfragewerte heftig kriseln. Stattdessen scheint Parteichef Henkel gesetzt als Spitzenkandidat für die Wahl 2011.
Bei der Vergabe des Schinkel-Preises flammten wieder alte Streitigkeiten über die Bebauung der historischen Mitte auf. In der Jury trafen Befürworter einer historischen Bebauung auf überzeugte Urbanisten.
POLITISCHES DENKEN Der Philosophie-Historiker Kurt Flasch hat den Hannah-Arendt-Preis verliehen bekommen. In seiner Laudatio würdigt Karl-Heinz Bohrer den Mann, der sich zeitlebens von dem Sperrigen der Denker der Spätantike und des Mittelalters faszinieren ließ
Gesundheit hängt inzwischen nicht mehr von der geografischen Herkunft ab, sondern vom Geldbeutel: Wer arm ist, wird deutlich häufiger krank - und stirbt früher.
BENEFIZKONZERT Der Hamburger Sänger Thomas Franke, Gründer der Konzertagentur „Liedergalerie“, verschenkt an taz-Leser zwei Konzerte aus seinem „Benefiz-Adventskalender“. Im Gegenzug erwartet er Spenden für Hamburger Stiftungen oder gemeinnützige Vereine