Nach jahrelangem Streit fällt ein israelisches Gericht ein Urteil. Der Nachlass von Franz Kafka geht nach Jerusalem – und nicht an das Literaturarchiv Marbach.
Wer ist Sebastian Turner, der Kandidat der Konservativen? Und warum will er in Stuttgart Oberbürgermeister werden? Es könnte Kanzlerin Merkel sein, die ihre Partei in Baden-Württemberg retten will. Sicher ist nur eines: Der Multimillionär ist der Kandidat des großen Geldes
Bis heute arbeitet fast die Hälfte der Bundesregierung in Bonn. Die Lobby, die diesen Zustand verteidigt, ist geschickt. Aber die Zeit spielt gegen sie.
Die Schlacht um Stuttgart 21 ist geschlagen, dachte sich Wolfgang Schuster nach der Volksabstimmung Ende 2011. Jetzt fehle nur noch der wissenschaftliche Segen für den Kampf, den er seit 16 Jahren als Oberbürgermeister geführt hat. Ein Buch, das die Deutungshoheit übernimmt. Noch vor Weihnachten soll die Stuttgarter Melange erscheinen. Herausgeber: Noch-OB Wolfgang Schuster und Professor Frank Brettschneider
Annette Schavan (57) will nicht mehr im CDU-Präsidium sitzen. Weil sie erreicht hat, was sie erreichen wollte. Sagt die Bildungsministerin. Weil sie für Kanzlerin Merkel zum Risiko geworden ist, sagt Kontext-Autor
Nicht jeder darf die Fackel tragen. Ein guter oder sportlicher Mensch muss man schon sein. Dann darf man sie auch behalten. Aber taugt sie als Käseraspel?
Während die Koalition sich bestätigt sieht, jubelt die Opposition über die Blamage von Schwarz-Gelb. Doch alle wissen, dass es einen Konsens zum Wahlrecht geben muss.
Kassieren und schmieren gehört bei einigen Funktionären der Fédération Internationale de Football offenbar zum guten Geschäft. Eine Historie der Vertuschungen.
Die Lage bei Opel ist dramatisch. Der amerikanische Mutterkonzern fordert eine schnellere und tiefgreifendere Sanierung. Ein neuer Vorstandschef soll am Dienstag gekürt werden.
Um die Folgen gut gedämmter Häuser ranken sich viele Gerüchte. Aber gute Dämmstoffe sind nicht mehr gesundheitsschädlich. Bleibt der Brandschutz, aber auch da lernt man.
Sascha hat sich immer falsch gefühlt und lange nicht herausgefunden, warum. Bis er sich dazu entschloss, zu einem Mann zu werden. Seit einigen Monaten schaut er seinem Körper nun zu, wie er haariger wird, breiter und grober, und ist damit überglücklich. Eine Geschichte über Polarität, absurde Gesetzgebung und die Frage, was Geschlecht eigentlich ist. Denn wenn man bei Sascha auf dem Sofa sitzt, weiß man auch nicht mehr so genau, warum die ganze Welt in Männer und Frauen aufgeteilt sein muss
Erst galt der Bundestrainer als zu nett, dann war er nur der Assistent. Inzwischen ist Joachim Löw der unumstrittene Chef. Jetzt fehlt nur noch ein Titel.
Europameisterschaft 2012: Ausnahmezustand auf den Straßen und im Fernsehen – wo der Fußball zusammengenäht wird und was ihn als mediales und ökonomisches Ereignis im Innersten zusammenhält, erkundet der Kontext-Autor