Trotz der Viertelfinalniederlage der deutschen Kickerinnen ist die Stimmung beim Public Viewing ausgelassen. Die Spiele sollen auch weiterhin gezeigt werden.
Die norwegische Klassifikationsgesellschaft DNV hat sich überlegt, wie die Schifffahrt und die Energieversorgung im Jahr 2020 aussehen könnten. Atomkraft ist auf jeden Fall dabei.
Um in sich zu gehen, muss man nicht allein sein. Rund 25.000 Besucher halten bei strömendem Regen bis zum Abend im Olympiastadion durch, um beim World Culture Festival von Guru Ravi Shankar beseelt zu werden.
Bei einem Raubüberfall erschießt ein Rentner einen der jugendlichen Täter auf der Flucht. Notwehr, sagt die Staatsanwaltschaft - und will die Ermittlungen einstellen.
ÄHNLICHKEITEN Die Sammler Thomas Olbricht und Harald Falckenberg machen die Hamburger Deichtorhallen für zwei Monate zu einer Top-Adresse aktueller Kunst – der Rundgang ist ein Vergnügen
Der Komponist Georg Hajdu erforscht in seiner Musik, wie das menschliche Gehirn funktioniert. Zum Beispiel das von Ulrike Meinhof. Oder das jener Studentin, die 1984 in Köln ihren Hebräisch-Professor erschoss.
AHNENKULT Den einst denkbar engen Verbindungen der Welfenfürsten zum britischen Königshaus soll sich 2014 eine Landesausstellung in Niedersachsen widmen. Für manchen ist sie arg hannoverlastig angelegt
Bis zu 50.000 Besucher zählt der Mauerpark an Sonntagen. Es ist voll, laut und vermüllt. Trotzdem hat es der Ex-Todesstreifen mit Karaoke-Spektakel in den Lonely Planet geschafft.
Der Hamburger Literaturwissenschaftler Leonhard Fuest schreibt über die dunklen Seiten des Lebens. Ein Gespräch über das tägliche Grauen, Trauerarbeit und das Heilmittel der Literatur.
OBERFLÄCHE Die Sammlung Falckenberg in Hamburg-Harburg zeigt die erste Ausstellung der Popart-Künstlerin Marilyn Minter in Deutschland. In Amerika ist sie mit ihrer Glamour-Kritik längst ein Star
Michael Ebeling vom Arbeitskreis Zensus arbeitet geduldig gegen die Volkszählung. Die höchste Form der Erregung ist, wenn er mit den Fragebögen fuchtelt.