Der Teufelsberg und seine Abhöranlagen sind geschichtsträchtig und ein beliebtes Ausflugsziel. Doch seit Jahren verfällt der Ort und Zukunftsideen bleiben vage.
Robert Cohns Eltern wurden von den Nazis drangsaliert und sprachen darüber kein Wort zu ihrem Sohn. Trotzdem - oder erst recht - hat sich der in Hamburg lebende Autor eine explizit jüdische Lebensform angeeignet.
Wem gehört der Abfall? Darüber streiten die Politik, private und öffentliche Entsorger. Das Nachsehen haben die Verbraucher: Die Tonnen im Hof werden immer mehr.
TEST Eigentlich sollen Journalisten bestimmen, was in der Presse steht. Aber kann das auch eine Werbeagentur – mit Geld? Wir haben es ausprobiert. Protokoll einer Undercover-Recherche
Eine Ausstellungsreihe erinnert an den Hamburger Zweig der Weißen Rose. Acht ihrer Mitglieder wurden hingerichtet oder starben in Haft, weil sie sich gegen das Nazi-Regime aufgelehnt hatten. Die Veröffentlichungen dazu sind spärlich.
Das Kolumbarium Heiligstes Herz Jesu in Hannover lädt zu einer neuen, dem Leben zugewandten Form der Totenruhe ein. Nach einem Jahr ist die Bilanz des Sterbe-Startups mit 100 Vormerkungen positiv. Ein Besuch.
Hunderte bulgarische Roma leben in Kiel-Gaarden in prekären Verhältnissen. Wegen der Übergangsregelungen zur EU-Osterweiterung haben sie kaum Anspruch auf finanzielle, keinen auf medizinische Hilfe. Als Opfer sehen sie sich trotzdem nicht - denn in Bulgarien ging es ihnen noch schlechter.
Auf der "Jungen Islam Konferenz" diskutierten 40 Teilnehmer über die Rolle des Islams. Am Schluss gab es einen Empfehlungskatalog für Bundesinnenminister Thomas de Maizière.
HIPPEN EMPFIEHLT „Dschungelkind“ von Roland Suso Richter ist die Adaption der Autobiografie von Sabine Kuegler, die bei einem Stamm in West Papua aufwuchs
Der ZDF-Infokanal hat zu seiner Live-Sendung Log In die Hamburger Spitzenkandidaten geladen. Das Versprechen, die Zuschauer das Wort führen zu lassen, löst die Sendung nicht ein.