Eine Lehrerin soll eine Affäre mit einem Schüler haben - und wird erpresst, obwohl es nicht stimmt: "Stille Post" (20.15 Uhr, ARD) lässt kein billiges Klischee aus.
EIGENSINN Sahra Wagenknecht hat sich geweigert, in den Kindergarten zu gehen. Sie hat gehungert, als sie Krieg spielen sollte. Und als die Mauer fiel, las sie Kant. Ein Gespräch über Anpassung und Widerstand
Ein taz-Debattenbeitrag war Anlass zu einer Diskussion über "den Umgang deutscher Medien mit Erinnerungskultur, Israelkritik und Antisemitismus" bei der Jüdischen Gemeinde Berlin. Doch es gab Tumult.
Die Popkritik der Gegenwart gehört auf die Couch. Ihre Schwäche resultiert aus ihrer schizophrenen Selbstwahrnehmung. Denn nur das eigene Ego ist richtig wichtig.
Ein Regierungssprecher soll neuer Intendant des Bayrischen Rundfunks werden. Die Grünen kritisieren, dies sei für die Debatte über die Staatsferne des Rundfunks fatal.
BUNDESWEHR Das evangelische „JS-Magazin“ macht vor, wie man „kritische Solidarität“ mit Soldatinnen und Soldaten praktizieren kann, ohne dabei prüde oder moralisch zu wirken
Der Film "Wohin mit Vater?" beleuchtet, was mit einer Familie geschieht, wenn ein wichtiger Mensch zu einem Pflegefall wird. Und es ist grandios gelungen