Wenn Antisemiten Anne Franks Tagebuch verunglimpfen, bedienen sie sich gern eines „offiziellen“ Fälschungsindizes des Bundeskriminalamts – zuletzt nach der Bücherverbrennung in Pretzien. Fachleute rätselten seit Jahren: Wann stoppt das BKA diese Propaganda? Gestern nun hat die Behörde reagiert
Das Gesundheitssystem mit Steuern zu finanzieren ist nicht der Königsweg. Denn damit belastet man vor allem kleine Einkommen. Nötig wäre es, die Privilegien der Privatkassen zu beseitigen, so der Soziologe Thomas Gerlinger
Der neue populistische Protest ist kein heimtückischer Anschlag auf Zivilisation und Demokratie. Er ist Seismograf für Fehlentwicklungen und macht Korrekturen möglich
Bei der Erregung über den Mordversuch in Potsdam gerät aus dem Blick, dass sich rechtsextreme Strukturen längst in der gesamten Bundesrepublik etabliert haben
EU-Skeptiker können beruhigt sein: Aktuelle Spannungen im Vereinigungsprozess sagen nichts über dessen späteren Erfolg aus. Das zeigt ein Blick auf das historische Vorbild USA
Auch wenn Samuel Huntington falsch lag: Die Rede vom „Kampf der Kulturen“ ist richtig. Denn die Kultur ist inzwischen das Feld, auf dem reale Konflikte ausgetragen werden
Wenn der konservative US-Richter Samuel Alito an den Supreme Court berufen wird, fahren die Republikaner nur die Ernte ihrer Politik ein – mit ernsten Folgen für die Welt
Matthias Matussek ist „Spiegel“-Kulturchef und weiß auch sonst, wie man sich Feinde macht. Grade hat er sein großartiges Wendebuch „Palasthotel“ neu herausgebracht. Er gilt als neuer Konservativer. Zu Recht?
Die Öffentlichkeit mahnt die Politik, den „Koalitionspoker“ zu beenden und stattdessen am Gemeinwohl zu arbeiten. Wer so argumentiert, missachtet das Prinzip der Demokratie