■ Interview mit dem Aktivisten der iranischen Protestbewegung, Sagid Dschavad. Er gehörte zu einem Studentenkomitee, das 1979 an der Besetzung der US-Botschaft beteiligt war. Heute steht er dem Kreis um die verbotene Zeitung „Salam“ nahe
Die Konservativen mobilisieren Zehntausende zu einer Jubelkundgebung für die Islamische Republik. Studentenorganisationen rufen zur Zurückhaltung auf ■ Von Thomas Dreger
■ Der dubiose Selbstmord eines iranischen Geheimdienstlers offenbart Verbindungen zum Berliner Mykonos-Attentat und zu den Morden an iranischen Intellektuellen Ende 1998
■ Nachdem die pakistanische Regierung Holzimporte aus dem benachbarten Afghanistan zugelassen hat, droht den Wäldern an der Grenze der Kahlschlag durch Abholzprofis
Rot-Grün will schwefelarmen Kraftstoff fördern und mit einer geringeren Mineralölsteuer belegen. Elf Aquitaine plant die Einführung von rußarmem Diesel ■ Von Bernhard Pötter
Im Kosovo trafen sich gestern die politische und die militärische Führung der albanischen Guerilla, um über den Friedensvorschlag von Rambouillet zu entscheiden ■ Aus Priština Thomas Schmid
■ Das argentinische Bundesgericht befürwortet die Auslieferung des mutmaßlichen Reemtsma-Entführers. Seine Anwälte kündigen Berufung beim Obersten Gericht an
Die Iraner füllen die Wahlzettel gemeinsam mit Freunden und Verwandten aus – die Offenheit ist praktisch. Bei den ersten Kommunalwahlen kann sich sonst kaum jemand die Namen der vielen Kandidaten merken ■ Aus Teheran Thomas Dreger
Der Vorsitzende des „Obersten Rates für die Islamische Revolution im Irak“ berichtet von blutigen Aufständen im Süden des Landes. Zuvor war ein hochrangiger Ajatollah in Nadschaf ermordet worden ■ Aus Teheran Thomas Dreger