THEATERGEFANGENE Peter Atanassow ist Regisseur des Gefängnistheaters aufBruch im größten Männerknast Europas, in Tegel. Ein Gespräch über Gruppendynamik, Hierarchien der Straftaten und Defekte aus Armeezeiten
ZWEI SÄULEN Grüne wollen neuem Schulgesetz zustimmen: Sie halten „Oberschulen“ für Realisierung des Gesamtschul-Prinzips. Bildung von Behinderten ist langfristiges Ziel
NEUKÖLLNZAUBER Einer entschleunigten Oase gleicht der „Saalbau“ in der Karl-Marx-Straße. Dort versucht die Gruppe „Heimathafen Neukölln“ wieder an vergessene Volkstheater-Traditionen im Viertel anzuknüpfen
Die Galerie St. St. im Reuterkiez wird von drei Transvestiten betrieben. Die dort zu sehende Show Juwelias löst das aus, was Otto Muehl vergeblich versuchte: Ekstase pur, ein Dammbruch jeder Kontrolle, gepaart mit extremer Kontrollsucht
Was sind das für Typen, die sich „Someone Still Loves You Boris Yeltsin“ nennen? Zu sehen waren sie im Magnet Club: Collegetypen, die Collegemusik machen
Im September zeigt das Arsenal zehn Filme des ungeheuer produktiven japanischen Regisseurs Heinosuke Gosho. Erst sein 39. Film, der erste Tonfilm Japans, blieb erhalten
Vor einigen Jahren hat die Ärztekammer Nordrhein das Präventionsprogramm „Gesund macht Schule“ erfunden, das auf Ärztepatenschaften basiert. Im gerade begonnenen Schuljahr sind erstmals sieben Hamburger Schulen dabei
Touristen! Viele sind ja eigentlich ganz okay und überhaupt: Berlin lebt schließlich von ihnen. Aber dann stehen sie eben doch ständig glotzend im Weg herum oder verstopfen mit den Fat Tire Tours die Friedrichstraße. Eine Bestandsaufnahme
Einmal hatte der Raucher das Tempo der Welt negiert, nun half ihm die Zigarette, das Tempo der Welt erträglich zu finden: In der Kabinettausstellung „Total Manoli? – Kein Problem“ im Jüdischen Museum Berlin wird die Zigarette zum Indiz der Moderne