Fotografie in den großen Städten der Welt: Der Amerikaner Philip-Lorca DiCorcia stellt Straßenaufnahmen her, bei denen sich Wirklichkeit erst durch die szenische Übertreibung einstellt. Seine Arbeiten zum urbanen Alltagsleben sind jetzt in Köln zu sehen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
„Dieser Sport ist idiotisch“: Millionen von Inline-Skatern haben Probleme mit dem Bremsen und die Fußballer an der Spitze der Unfallstatistik abgelöst ■ Von Thorsten Denkler
In Berlin wird das 25jährige Amtsjubiläum eines arabischen Ölscheichs mit einem Kamelrennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten gefeiert. Das nennt man ein „Hauptstadt-Event“ – und manche Berliner fühlen sich deswegen sehr weltstädtisch. Doch zuerst müssen die Kamele durchs Bandenburger Tor ■ Von Andrea Böhm
Marlies Askamp aus Wuppertal ist die einzige deutsche Spielerin, die beim Start der neuen Frauen-Basketball-Liga WNBA in den USA mit von der Partie ist ■ Von Ute Berndt
Für die beiden Wissenschaftler Condoleezza Rice und Philip Zelikow ist die deutsche Einheit vor allem die Verwirklichung US-amerikanischer Politik. Valentin Falin konstatiert für die sowjetische Seite Konzeptionslosigkeit ■ Von Dieter Rulff
Die Handballerin Anika Schafferus profitiert vom Generationswechsel, leidet aber unter den begrenzten Möglichkeiten ihres Sports ■ Von Jörg Winterfeldt
Wie der HIV-infizierte US-Pathologe Mahlon Johnson mit Bomberpillen und Wunderglauben die Schlacht gewann und dennoch alles falsch macht, was man falsch machen kann ■ Von Manfred Kriener