Die Nummer zwei der AK-Partei, Abdullah Gül, wird neuer türkischer Regierungschef. Wohl auf Zeit, denn Parteichef Tayyip Erdogan könnte nach einem Jahr übernehmen. Vorerst ist Arbeitsteilung angesagt, und beide drücken mächtig aufs Tempo
Seit Ende des Moskauer Geiseldramas werden in Tschetschenien immer mehr Menschen Opfer des Terrors russischer Truppen. Die morden und „säubern“, auch ohne Marschbefehl aus dem Kreml. Doch wird mittlerweile auch Kritik an dem Vorgehen laut
Der Nitrofenskandal wird die rot-grüne Bio-Offensive verlangsamen. Doch ein geringeres Tempo könnte der Agrarwende auf Dauer sogar mehr nutzen als schaden
Seit der Pisa-Studie herrscht in der Bildungspolitik Aktivismus. Wir müssen unsere Kinder früher einschulen, sagen viele. Doch das nutzt nur, wenn Kitas und Grundschulen enger zusammenarbeiten. Ein Plädoyer für mehr Vernetzung – und gegen Notenfetischismus
Das Bündnis für Arbeit hat ein Vorbild: das „Poldermodell“ in den Niederlanden.Doch das Beschäftigungswunder hat Nachteile: Es gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit