Der Verein Innocence in Danger kämpft gegen Kindesmissbrauch. Zuletzt stand er wegen finanzieller Intransparenz in der Kritik. Jetzt legt die Leiterin Julia von Weiler Zahlen vor.
Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
In Lörrach sucht die Polizei weiter nach Fakten über den Amoklauf. Klar ist: Die Sportschützin besaß legal vier Waffen und ihr Sohn wurde nicht erschossen. Ein Ortstermin.
LEINWAND Heute wird in Berlin zum elften Mal der wichtigste deutsche Nachwuchsfilmpreis verliehen. Fünf Preisträger aus zehn Jahren First Steps über ihr Leben zwischen Auftragsarbeiten und Selbstverwirklichung
Aylin Korkmaz, 37, wurde Opfer eines der spektakulärsten "Ehrenmord"-Fälle in Deutschland - weil sie die Attacke überlebte. Der Täter könnte bald wieder auf freiem Fuß sein.
KRIMINALDAUERDIENST Heute startet bei Arte die dritte und letzte „KDD“-Staffel, bevor sie im März im ZDF läuft. Drehbuchautor Orkun Ertener über Quotendruck, Experimente, Skrupellosigkeit und seine Schwiegermutter
Nach dem Anschlag auf ein Homosexuellen-Zentrum mit zwei Toten gab es noch Samstagnacht eine spontane Demonstration in Tel Aviv. Ein Augenzeugenbericht.
In der Ludwigsburger "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" arbeiten die Ermittler daran, Kriegsverbrecher wie John Demjanjuk zu überführen.
In Karlsruhe beraten die Verfassungsrichter am Dienstag über die Klage der Kirchen gegen die Ladenöffnung am Sonntag. Auch wer ihre Argumente nicht teilt, kann die Zeit besser nutzen als zum Einkaufen...
KRIMI Als Arthur Conan Doyle Sherlock Holmes schuf, begann der Niedergang des britischen Weltreichs – die „koloniale Infektion“. Gedanken zum 150. Geburtstag eines Imperialisten
Der Film ist nicht das Buch und schon gar nicht das Leben: Michael Gutmann hat das Drehbuch zur Verfilmung von Marcel Reich-Ranickis Autobiografie "Mein Leben" geschrieben.
Nach dem Amoklauf geraten wieder einmal "Killerspiele" ins Visier von alarmierten Pädagogen wie ratlosen Politikern. Für und Wider die Jugendkultur des Ballerns.
Wie eine Polin ihr Kind entführen ließ, um es vor der „Germanisierung“ zu bewahren – und damit zur Nationalheldin aufstieg. Eine Geschichte über das zweifelhafte Verständnis mancher Jugendämter in Deutschland vom „Wohl des Kindes“
ExxonMobil ist das reichste und mächtigste Privatunternehmen der Welt. Zugleich ist der Konzern der größte Feind des Klimaschutzes - selbst in der Ölindustrie gilt er als skrupellos.
"Darf ich weiterspinnen?", fragt Peter Sodann, Schauspieler und Kandidat der Linken für das Bundespräsidentenamt. Und dann spinnt er weiter. Was den Politpunk aus Neigung im Innersten zusammenhält.
Jürgen F. sitzt wegen Mord im Gefängnis - lebenslänglich. Weil er niemanden mehr hat und um sich die Zeit zu vertreiben, erfand er einen Motor und hat ein Patent angemeldet.
Unter den 300 Literaturpreisen, die in Deutschland verliehen werden, sind 23 Stipendien für „Stadtschreiber“ – zur Freude brotloser Künstler. Gedanken zum literarischen Bewerbungszirkus