Man hatte den Wilden gefürchtet, doch statt zu wüten, deutet Stefan Bachmann im Schauspiel Basel den Bürger als problematischen Protagonisten einer Gender-Geschichte
Burundi schlittert zurück in den Bürgerkrieg. Hutu-Rebellen kämpfen sogar in der Hauptstadt gegen Tutsi und „Verräter“. Die Armee betreibt Massendeportationen ■ Aus Bujumbura Peter Böhm
Aus einem Strohfeuer wurde eine Staatsaffäre. Der neueste Polizeiskandal, der den Präfekten der Insel sein Amt kostete, hat die Autorität des Staates untergraben und die zerstrittenen Nationalisten geeint ■ Aus Ponte Novu Dorothea Hahn
Unterwegs zu kreativen Fax- und E-Mail-Bomben: In Berlin und Wien leben die Kunstszenen noch immer den Aktionismus der 50er Jahre aus. In Lutz Dammbecks „Meisterspiel“ wird daraus ein austriakischer Übermalungskrimi um Neorechte und Postmoderne ■ Von Helmut Höge
Vor einem Jahr wurde Juan Gerardi, einer der prominentesten Verfechter der Menschenrechte in Guatemala, in seiner Garage erschlagen. Seither wird erfolglos ermittelt. Zeugen erhalten Todesdrohungen ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
Vor zehn Jahren besiegelte das Medienspektakel der Geiselnahme von Gladbeck den neuen Pakt zwischen Outlaw-Journalismus und Mainstream-Entertainment ■ Von Georg Seeßlen
■ Der SFB-"Tatort" hat es nicht leicht - und Roiters neuster Fall ist so einfallslos und künstlich, daß nun sogar Darsteller ihn scheußlich finden ("Tatort: Der zweite Mann", So., 20.15 Uhr, ARD)
Studenten mit Durchschnittseinkommen konnten sich bisher recht einfach von Rundfunkgebühren befreien lassen. Doch nun ficht der NDR reinste Bürokratieschlachten, damit Studenten nicht mehr davonkommen ■ Von Georg Löwisch
Das Ruanda-Tribunal in Arusha versucht mit geringen Mitteln und unzureichender juristischer Handhabe, den Verantwortlichen für den Genozid den Prozeß zu machen. Die Schwierigkeiten sind größer als die Möglichkeiten ■ Aus Arusha Peter Böhm
Der Pfarrer und Friedensaktivist Klaus Geyer wird verdächtigt, seine Frau Veronika erschlagen zu haben. Der kritische Theologe beteuert seine Unschuld. Seine Weggefährten glauben ihm. Heute beginnt in Braunschweig der Prozeß ■ Von Patrik Schwarz
Zwei Wochen nach dem Mord an einem jüdischen Studenten sind im arabischen Ostteil der Stadt noch mehr Militärs aufgezogen. Palästinenser und Israelis geben sich unversöhnlicher denn je. Der Kleinkrieg geht weiter ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
Strategisch verortet und theoretisch abgesichert – ein Reigen schwarzer Leichen mit furchtbaren Close-Ups, Hamburger fressenden Cops und vielen, vielen Drogen: „Clockers“, der neueste Film von Spike Lee ■ Von Harald Fricke