Sexuelle Gewalttaten empören die Öffentlichkeit. Sie sind die schlimmste Form von Männergewalt. Aber: Die Zahl dieser Verbrechen steigt nicht und könnte durch Täter-Therapien weiter gesenkt werden. Das ist gerade jetzt schwer durchzusetzen ■ Von Jürgen Voges
Im mecklenburgischen Wolgast wird gegen die Polizei ermittelt. Vorwurf: Statt eine Schlägerei zu beenden, habe sie sich versteckt. Doch Feigheit und Gleichgültigkeit zeigen sich nicht nur in Uniform ■ Aus Wolgast Bascha Mika
Religiös inspiriert. International organisiert. Medial glänzend inszeniert. Und neuerdings sehr selbstkritisch. Greenpeace begeht seinen 25. Geburtstag mit einem Lese- und Bilderbuch von überraschend nachdenklicher Transparenz ■ Von Thomas Worm
Eine regennasse Nacht heute vor 40 Jahren. Der KGB jubelt, CIA und Secret Service sind blamiert. Die Sowjets entdecken einen spektakulären Spionagetunnel in der Frontstadt Berlin, von dem sie die ganze Zeit über wußten. Doppelagent George Blake hatte ganze Arbeit geleistet ■ Von Klaus K. Sondermann
Wozu nationales Gedenken? Die Debatte um das zentrale Holocaust-Mahnmal zeigt die Deutschen auf der Suche nach einem neuen Gedächtnis. Diplomatie, Geschichtswissenschaft und Erinnerungspolitik sind davon betroffen ■ Von Aleida Assmann
Tausende zusätzliche Polizisten und Soldaten sollen der Bevölkerung im Westteil der Stadt ein Gefühl von Sicherheit geben. Im arabischen Osten führen sie akribische Kontrollen durch ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen
In Kamerun stirbt der Regenwald. Das zentralafrikanische Land will zum größten Holzexporteur Afrikas aufsteigen. Jetzt regt sich Widerstand gegen den Kahlschlag ■ Von Ulrich und Renate Pfaff und Samuel Nguiffo
Ein Brandanschlag auf eine türkische Familie in der Oberpfalz bleibt ungeklärt, weil die Behörden ausschließlich das Opfer verdächtigten. Der Mann wurde unterdessen freigesprochen. Neue Ermittlungen wird es nicht geben ■ Von Bernd Siegler
Der Eiserne Vorhang hob sich, und für Rußlands Mafia eröffnte sich ein neues Wirkungsfeld. Ausgestattet mit dem finanziellen Erbe der KPdSU, unterstützt von Jelzins Dekreten, handeln sie mit – fast – allem. Fast überall. ■ Von Barbara Kerneck
Im Solinger Mordprozeß streiten sich Anklage und Verteidigung um den Zeitablauf / Konnten die Angeklagten die ihnen zur Last gelegte Tat überhaupt begehen? / Wann brach der Brand im Haus Untere Wernerstraße aus? ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs