Neugeboren Die Journalistin Dima Al Bitar Kalaji konnte nicht lange herumsitzen: Kaum war sie in Deutschland angekommen, fing sie an, über ihre Schwangerschaft zu bloggen und Radio zu machen. Jetzt ist das Baby da und Kalaji versucht, eine Aufenthaltsgenehmigung für ihre Tochter zu bekommen
Podium Zwanzig Minuten, mehr Zeit haben die Redner bei taz.talks nicht, um leidenschaftlich für ihre Thesen einzutreten oder ihre Projekte vorzustellen. Dann ist der nächste dran
Harry S. reiste nach Syrien, um für den „Islamischen Staat“ zu kämpfen. Doch bei Dschihadisten greifen wir oft auf Stereotype zurück, sagt der Politologe Heiner Vogel.
Familie Mottaweh gehört zur zweiten großen Welle der Syrien-Flüchtlinge. Seine Heimat, sagt Vater Mahmoud Mottaweh, bleibe aber Damaskus. Dorthin will er zurück.
HeimatErstaunliche Einsichten liefern die Texte von Flüchtlingskindern, die im Rahmen des Projekts „Verletzte Heimat“ entstanden. Sie sind poetisch und verspielt, intelligent und witzig, sehnsuchtsvoll und berührend
Willkommensklassen 5.000 Kinder, das Gros von ihnen Flüchtlingskinder, lernen derzeit Deutsch in speziell für sie eingerichtete Klassen in dieser Stadt. Wie geht es ihnen dort? Und wie kommen die Lehrer klar?
Flüchtlinge Das Erstaufnahmelager in der Motardstraße ist ein Ort des Übergangs: Menschen, die gerade noch auf der Flucht waren, erleben hier erstmals, wie es ist, in Berlin zu leben. Aber sind die alten Container ein neues Zuhause? Ein Projekt mit Schülern mit und ohne Fluchterfahrung macht sich auf die Suche